Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

AISTHESIS

Texte zur Ästhetik, Philosophie und Kunstkritik sowie vermischte Bemerkungen

AISTHESIS

Hauptmenü

  • Ästhetische Theorie
  • Bildende Kunst
  • Film
  • Kritische Theorie
  • Literatur
  • Philosophie
  • Photographie
  • Impressum und Datenschutzerklärung

Schlagwort-Archive: T.S. Eliot

Duisburg – Ruhrort

Veröffentlicht am 9. Oktober 2010 von Bersarin
Antwort

Es gilt, hier den letzten Teil dieser Serie anzukündigen.

Morgen folgt ein Text zu Walter Benjamin.

Die Forderung meines Tages lautet, wie jeden Samstag, weiterhin:

„I read, much of the night, an go south in the winter“

(T.S. Eliot, The Waste Land)

Veröffentlicht unter Photographie | Verschlagwortet mit Duisburg, Fotografie, Ruhrgebiet, T.S. Eliot | Kommentar verfassen

Zeitzeichen

März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    

Archiv

Kommentare

Bersarin bei Geschlossene Gesellschaft…
uweheck bei Geschlossene Gesellschaft…
Alban Nikolai Herbst bei Serge Gainsbourg zum 30. …
Bersarin bei Serge Gainsbourg zum 30. …
che2001 bei Serge Gainsbourg zum 30. …
Bersarin bei Beethovenvariante zu Europa
che2001 bei Beethovenvariante zu Europa
Bersarin bei Wenn du denkst, schlimmer geht…

Kategorientafel

  • 20 Jahre keine DDR (25)
  • 30 Jahre keine DDR (5)
  • Adorno (71)
  • Archive der Nacht (8)
  • Aufklärung (19)
  • Ausgesucht öde Orte (28)
  • Ausgewählte Orte (13)
  • Ausstellungen (70)
  • Ästhetische Theorie (185)
  • Beckett (5)
  • Belinda Project(s) – Datumsgrenzen (5)
  • Berlin (80)
  • Bildende Kunst (57)
  • Bloggen (61)
  • Buchkritik (103)
  • Buchtips (4)
  • Bundesrepublik Deutschland (83)
  • Christentum (6)
  • Cinema revisted (6)
  • Daily Diary (124)
  • Das Ende der Kunst (6)
  • Datum (5)
  • Datumsgrenzen (6)
  • David Lynch (2)
  • DDR (24)
  • Demonstrationen (33)
  • Derrida (13)
  • Destroy and Destruction (9)
  • Dialektische Bilder (8)
  • Die Beschneidung der Zeit (1)
  • Die Macht und das Leben der Bilder (15)
  • die Stadt und der Tod (17)
  • Dokumentarfilm (7)
  • Fetzen des Alltags (277)
  • Film (30)
  • Formen des gelingenden Scheiterns (25)
  • Foucault (7)
  • Franz Kafka (20)
  • Fundstücke (3)
  • Geburtstage (82)
  • Gedichte (12)
  • Geschichten aus der Produktion (2)
  • Gesellschaft (185)
  • Gewaltdiskurse (178)
  • Hamburg (12)
  • Hegel (15)
  • Heidegger (19)
  • Heiner Müller (4)
  • Internet (9)
  • Kant (6)
  • Kapitalismuskritik (25)
  • Konsumsphären (13)
  • Kriegsforschungen (8)
  • Kriminalromane (6)
  • Kritische Theorie (41)
  • Kunst (33)
  • Literatur (215)
  • Lyrik (39)
  • Medien (30)
  • Melancholie (10)
  • Metaphysik (21)
  • Misreading Nietzsche (7)
  • Moderne (38)
  • Musikalisches (26)
  • Neue Medien (5)
  • Nietzsche (15)
  • Orpheus in der Unterwelt (4)
  • Paris (20)
  • Philosophie (152)
  • Photographie (305)
  • Politik (59)
  • Postmoderne (23)
  • Poststrukturalismus (11)
  • Privatheit (4)
  • Reisen (68)
  • Schopenhauer (6)
  • Soziologie (8)
  • Surrealismus (5)
  • Theater (18)
  • Theologie (15)
  • Todestage (91)
  • Tonspuren (141)
  • Uncategorized (13)
  • Urbane Räume (16)
  • Urbanes (4)
  • Virtuelle Fundstücke (7)
  • Wahre Sätze – Ware Wort (4)
  • Walter Benjamin (23)
  • Wirtschaftskrise (3)
  • Wozu Kunst? (8)

Wolken des Begriffs

  • 1. Mai
  • Adorno
  • Aléas Ich
  • Aléa Torik
  • Anja Niedringhaus
  • Berlin
  • Berliner Zeitung
  • c/o Berlin
  • Clemens Meyer
  • Das Ende der Kunst
  • DDR
  • Dekonstruktion
  • Derrida
  • documenta (13)
  • Dresden
  • F.S.K.
  • Faschismus
  • FDP
  • Felice Bauer
  • Fotografie
  • Foucault
  • Frankfurter Buchmesse
  • Franz Kafka
  • Friedrich Hölderlin
  • Friedrich Schiller
  • Georg Kreisler
  • Gerhard Richter
  • Geschmack
  • Gilles Deleuze
  • Goethe
  • Gottfried Benn
  • Hamburg
  • Hegel
  • Heidegger
  • Heiner Müller
  • Heinrich von Kleist
  • Jacques Derrida
  • Juli Zeh
  • Kant
  • Karl Kraus
  • Karl Marx
  • Karneval
  • Kreuzberg
  • Kritische Theorie
  • Lars von Trier
  • Lee Miller
  • Lissabon
  • Literatur
  • Mallorca
  • Martin Gropius Bau
  • Neukölln
  • Nietzsche
  • Niklas Luhmann
  • Paris
  • Paul Celan
  • Philosophie
  • Photographie
  • Pop
  • Poststrukturalismus
  • RAF
  • Roland Barthes
  • Rolf Dieter Brinkmann
  • Ruhrgebiet
  • SPD
  • TDDL
  • Th. W. Adorno
  • Thomas Bernhard
  • Tocotronic
  • USA
  • Volksbühne
  • Walter Benjamin
  • Warschau
  • Weihnachten
  • Wien
  • Ästhetik

Blogroll

  • Aleatorik
  • Begleitschreiben
  • Che's Warlog
  • GBlog
  • Glanz und Elend
  • hANNES wURST, Schwellenintelektueller
  • Irisnebel
  • Kunst, Spektakel und Revolution
  • lit21.de
  • Postmondän
  • Proteus Image
  • Schneewittchensaab
  • shifting reality
  • Spazierensehen
  • Stützen der Gesellschaft
  • summacumlaude
  • Wortanfall

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com
Bloggen auf WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie