Gar nicht groß soll hier zum Ausklang des Hegeljahres dessen Philosophie noch einmal gewürdigt und auch nicht gezeigt werden, weshalb dieses Denken und die mit ihm verbundene Dialektik als Beweglichkeit und Liquidwerden einer Sache wie auch des Denkens selbst und damit als Autoreflexivität wichtig sind. Sondern es stellt sich, wie so oft bei der Lektüre von scheinbar komplexen philosophischen Texten, die alte Frage: Wie anfangen? Wie mit Hegel anfangen, wie kann man als Neuling beginnen? Dem Aspekt also, dem Hegel in seiner „Wissenschaft der Logik“ ein ganzes Kapitel widmete: „Womit muß der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?“ Die Frage nach dem Prinzip und dem Grund also, die Frage des Anfangs.
Diese Frage nach dem Prinzip und dem Anfang greift auch einen Hinweis Friedrich Wilhelm Joseph Schellings auf, den er in einem Brief vom 6. Januar 1795 an Hegel schrieb und darin die ganze philosophische Bewegung eines kommenden Zeitalters bereits angedeutet liegt: „Die Philosophie ist noch nicht am Ende. Kant hat die Resultate gegeben: die Prämissen fehlen noch. Und wer kann die Resultate verstehen ohne die Prämissen?“ Diese Prinzipien zu finden, darin bestand fortan die Arbeit des sogenannten Deutschen Idealismus. Fichtes erste Wissenschaftslehre von 1794, die nach der kantischen einer weiteren Revolution gleichkam, kann als einer der ersten Versuche gelten. Es sollten sich viele weitere anschließen. Über Schelliings Frühschriften bis zur ersten großen Syntheseleistung Hegels in seiner sogenannten Differenzschrift: „Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie in Beziehung auf Reinhold’s Beiträge zur leichteren Übersicht des Zustands der Philosophie zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts“. Eine weitere Auftaktschrift gleichsam in einem an Denk- und Tathandlungsrevolutionen nicht gerade armen Zeitalter des ausgehenden 18. und des aufgehenden 19. Jahrhunderts, wo Hegel Zeitgenosse war. Und so konnte Friedrich Schlegel 1798 im Athenäumfragment 216 schreiben:
„Die Französische Revolution, Fichtes Wissenschaftslehre, und Goethes Meister sind die größten Tendenzen des Zeitalters.“
Um in seiner Vorlesung zur Transzendentalphilosophie im Jahre 1800 in Jena zu sagen:
Wer zum ersten Mal vor Hegels Werk steht und nicht das Glück hatte, in einem guten Philosophieunterricht an der Schule in die Texte geführt zu werden, hockt meist stumm und überwältigt vorm Bücherblock. Denn es türmt sich ein Gebirge vor einem, das die Wucht nicht etwa der Alpen, sondern des Himalaya besitzt. Lesen benötigt nicht nur Kraft und die Fähigkeit zum Verständnis, sondern ebensosehr Zeit, wenn man sich denn auf die Wanderung begeben will, und es ist zugleich so, daß kein Sekundärtext die Lektüre der Primärtexte ersetzen kann, so wie der beste Bergfilm eines Arnold Fanck einem nicht die Erfahrung einer Bergwanderung nahebringt. Wer die Primärtexte nicht versteht wird auch die Sekundärtexte am Ende nicht begreifen, wie mein Lehrer Gerhard Kleining es uns Studenten damals beibrachte. Dennoch gibt es Philosophen, wo es angeraten sein kann, sich nicht sogleich und alleine in den Text zu stürzen – etwas anderes sind Lesekreise und Arbeitsgruppen, wo Menschen sich gemeinsam einen Text erschließen, am besten unter Anleitung eines kompetenten Lesemeisters. Zen oder Katholizismus lernt man auch nicht, wenn man vor sich hin auf den Boden starrt oder sich in eine Kreuzigungsszene versenkt.
Philosophische Einführungen zu Hegel gibt es unzählige. Von Dietmar Dath stellenweise lesenswert und gewitzt der 100-Seiten-Band zu Hegel (bei Reclam erschienen). Kann man nehmen, das Buch macht Lust auf Hegel, bietet aber weniger eine systematische Einführung in Hegels Philosophie und in die Probleme der Zeit, auf die, siehe das Schelling-Zitat, Hegel unmittelbar reagierte, sondern eher geht das Buch von Daths eigener Leseerfahrung aus und schlägt von dieser her den Bogen zu Hegel. Und von Patrick Eiden-Offe ist jüngst bei Matthes & Seitz erschienen „Hegels Logik lesen“. Darin beschreibt Eiden-Offe ein Experiment, nämlich eine Lektüre-Erfahrung und ein Exerzitium: als Nicht-Hegel-Kenner und als Novize im trüben Berliner Winter jeden Morgen eine Stunde in Hegels Logik zu lesen, ohne Sekundärtexte und irgendwelche Kommentare und alles zu vergessen, was man so an Doxographischem über Hegel gelesen und gehört hat. Eine rein textimmanente Lektüre also. Ob solche konstruierte Immanenz eines Wissenschaftlers, der am Ende eben doch mit Vorwissen aus dem Außen kommt, wirklich funktioniert, sei dahingestellt.
Ebenfalls in diesem Jahr erschienen ist Sebastian Ostritschs Buch „Hegel. Der Weltphilosoph“. Ich empfehle es nicht nur Anfängern eindringlich, sondern auch Fortgeschrittenen. In Ostritschs Darstellung von Hegels Philosophie wie auch seines Lebens bekommen nicht nur jene, die noch nicht viel mit Hegel in Berührung kamen, sofort bei der Lektüre des Buches Lust, Hegel selbst zu lesen, sondern auch die, die lange nicht mehr sich mit Hegel beschäftigten. Barthesʼ Wendung von der „Lust am Text“ trifft auf Ostritschs Buch unbedingt zu: selbst für Hegelkenner ist das Buch noch mit Gewinn zu lesen.
In einem gewissen Sinne geht auch Ostritsch – wie Dath und Eiden-Offe – von seiner eigenen Leseerfahrung aus: Ostritsch schreibt voll Emphase und man merkt dem Buch die Freude an, die der Autor an Hegel hat. Ostritsch würde vielleicht nicht so weit gehen wie Klaus Vieweg in seiner Hegel-Biographie, der sich gleichsam als Hegels Bruder sieht, aber auch bei Ostritsch bemerkt man, wie wichtig Hegel als Denker ist – und zwar nicht bloß historisierend, sondern genauso auf die Gegenwart bezogen. Denn Philosophie ist immer auch das Erfassen der eigenen Zeit im Denken und dabei kommt man um Hegel nicht herum – was im Umkehrschluß nicht bedeutet, Hegelianer zu werden. Wer Hegelianer ist, hat Hegel nicht verstanden, könnte man ebenso als Sentenz in den Aphorismus bringen.
Ostritsch setzt dabei in seinem Buch Wegmarken und Orientierungen, ohne eine doxographische Lesart zu etablieren, Hegel sei nun dies oder er sei nun das. Er bemüht sich nicht um eine künstliche Aktualisierung Hegels, indem er auf Aspekte gepreßt wird, aber er unterschlägt auch nicht, wie bedeutsam bis heute eine Philosophie ist, die auf das Ganze und damit auch auf das eigene Denken abzielt, das es zu denken gilt – freilich ohne, daß Hegels Philosophie dabei, wie ihr unterstellt wird, abschlußhaft sei. Gerade weil sie die Geschichte und damit das Geschichtliche am Menschen mitdenkt, entstehen immer wieder neue Weisen des Wissens, die Gegenstand der Philosophie werden können, und zwar nicht einfach nur als Bindestrichsoziologie oder als Genitivphilosophie.
Ostritsch erklärt in den jeweiligen Kontexten die hegelschen Begriffe wie Verstand, Vernunft, Wissen, Dialektik, Kunst, Glauben, Geist, Absolutes, Spekulatives. Es werden die einzelnen Hauptwerke wie „Phänomenologie des Geistes“, „Wissenschaft der Logik“, die Enzyklopädie und die Rechtsphilosophie wie auch Hegels Vorlesungen erläutert und ebenso die zeitgeschichtlichen Umstände, in denen Hegel wirkte. Auch wenn der Umfang eines Buches kein Kriterium für selbiges abgeben sollte: aber diese niemals sich in den Jargon ergehende Einführung geschieht auf einem übersichtlichen Format, so daß, wer Lust hat, sich mit Hegel zu befassen, rasch eine Orientierung bekommt. [Für alle, die dann ins Detail, also in Hegel selbst, einsteigen wollen und parallel zur Hegellektüre sich weiter in Hegels Denken vertiefen wollen, sei von Thomas Sören Hoffmann empfohlen „Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik“ (matrix Verlag). Eine ebenfalls vorzügliche Einführung, die sehr detailreich Hegels Philosophie nahebringt, ohne in einen kruden Hegelianismus zu gleiten oder hagiographischen Bestrebungen zu huldigen. Und wer es spannend erzählt haben möchte über Hegels Leben, der greife zu Klaus Viewegs und Jürgen Kaubes Hegelbiographien.]
Es gibt eine Vielzahl an Einführungen zu Hegel. Doch Ostritschs in diesem Frühjahr erschienenes Buch ist die bisher beste Einführung, die ich in Hegels Denken gelesen habe. Sie ist geistreich und doch an der Sache orientiert geschrieben; und es ist der ideale Einstieg in Hegel, um dann freilich sofort mit Hegel selbst zu beginnen. Oder vielleicht umgekehrt: Einfach als Hegel-Test mit der Vorrede und der Einleitung der „Phänomenologie des Geistes“ (1807 erschienen) beginnen – ich halte diese beiden Texte immer noch für den besten Einstieg – und vielleicht dazu den Aufsatz „Wer denkt abstrakt?“ lesen: ein teils literarischer und teils hoch komischer Text, der unter anderem auf dem Marktplatz von Bamberg spielt, wenn da die Hökers- und Eierfrau auftaucht:
„Alte, ihre Eier sind faul, sagt die Einkäuferin zur Hökersfrau. Was, entgegnet diese, meine Eier faul? Sie mag mir faul sein! Sie soll mir das von meinen Eiern sagen? Sie? Haben ihren Vater nicht die Läuse an der Landstraße aufgefressen, ist nicht ihre Mutter mit den Franzosen fortgelaufen und ihre Großmutter im Spital gestorben, – schaff sie sich für ihr Flitterhalstuch ein ganzes Hemd an; man weiß wohl, wo sie dies Halstuch und ihre Mützen her hat; wenn die Offiziere nicht wären, wär jetzt manche nicht so geputzt, und wenn die gnädigen Frauen mehr auf ihre Haushaltung sähen, säße manche im Stockhause, – flick sie sich nur die Löcher in den Strümpfen! – Kurz, sie läßt keinen guten Faden an ihr. Sie denkt abstrakt und subsumiert sie nach Halstuch, Mütze, Hemd usf. wie nach den Fingern und anderen Partien, auch nach [dem] Vater und der ganzen Sippschaft, ganz allein unter das Verbrechen, daß sie die Eier faul gefunden hat; alles an ihr ist durch und durch mit diesen faulen Eiern gefärbt, dahingegen jene Offiziere, von denen die Hökersfrau sprach – wenn anders, wie sehr zu zweifeln, etwas daran ist -, ganz andere Dinge an ihr zu sehen bekommen mögen.“ (Hegel, Wer denkt abstrakt)
Hegel lebte zu der Zeit, als er diesen Text 1807 schrieb, in Bamberg und arbeitete als Redakteur bei der „Bamberger Zeitung“, aus Jena kommend, der Stadt der Philosophie damals. Der Aufsatz Hegels aus Bamberg beginnt übrigens wie folgt und er beginnt mit der Sache selbst, mit dem nämlich, was wir alle unterschiedslos tun und beständig machen:
„Denken? Abstrakt? – Sauve qui peut! Rette sich, wer kann! So höre ich schon einen vom Feinde erkauften Verräter ausrufen, der diesen Aufsatz dafür ausschreit, daß hier von Metaphysik die Rede sein werde. Denn Metaphysik ist das Wort, wie abstrakt und beinahe auch Denken, ist das Wort, vor dem jeder mehr oder minder wie vor einem mit der Pest Behafteten davonläuft.“
Diese vermeintliche Abstraktheit nicht nur philosophischer Begrifflichkeit aufzubrechen, sondern auch die Hegelsche Philosophie einsichtig zu machen, dazu trägt Ostritschs wunderbare Einführung einiges bei. Abstrakt ist eben auch das, was allzu konkret an die Sachen sich klammert und nicht über den eigenen unmittelbaren Horizont hinauszublicken und die eigene Bestimmtheit noch mitzudenken vermag, wie das Beispiel der Hökersfrau zeigt.
Sebastian Ostritsch: Hegel. Der Weltphilosoph, Propyläen Verlag 2020, 320 Seiten, ISBN 9783549100158, EUR 26,00