Eine Reise im Orientexpress. Oder Orpheus in der Unterwelt

Und nachdem ich gleich am ersten Tag in Wien im Bräunerhof, naturgemäß, die erste Stärkung zu mir nahm und abends im Café Prückel unangenehm lange auf den Kellner wartete, bis er überhaupt dazu kam, eine Bestellung aufzuschreiben, war ich dann nach 20 Minuten wieder aufgebrochen, um meinen Tafelspitz woanders zu essen. Obwohl das Café Prückel eine unnachahmlich schöne Atmosphäre hat: Tiefe Reise in die 50er Jahre, schönes, altes Design, aber alles echt, keine aufgesetzten Dekorationen, zumindest wirkt es nicht so. Immer noch spielt dieselbe Pianistin, die ich auch beim letzten Besuch sah, ihre traurig-schönes Klavierspiel. Es ist, als glitte man in eine andre, in eine angenehmere Zeit: die der 50er oder 60er Jahre. Sich wieder auf Wesentliches zu fokussieren: Konzentriert zu arbeiten. Ich dachte an die hoch kultivierten Diskussionen zwischen Arnold Gehlen und Adorno, dachte an Adornos Iphigenie- und an seinen Hölderlin- Essay, an Heideggers „Gelassenheit“ und seine Vorlesungen zu Hölderlins Dichtung: Andenken und vom freien Gebrauch des Eigenen.

Aber nicht nur das, nicht nur dieses Geistige ist Wien, Wien als Dasein-, Wien als kultivierte Lebensform, sondern auch eine Stadt, die dicht am Balkan liegt und nach der immer wieder der osmanische Orient ausgriff. Nun ist dieser Orient angekommen. Aber – List der Geschichte – auf eine andere Art als erwartet. Nicht mit dem Schwert und mit dem Schießpulver der Janitscharen, sondern mittels der Ware Arbeitskraft: Da wo sich im Vielvölkerstaat immer schon die Böhmen, die Tschechen, die Rumänen verdingten, um das schöne Wien, seit Mitte des 19. Jahrhunderts, zur Großstadt zu demolieren, wie Karl Kraus schrieb, aufzubauen: die Ringstraße als Prachtmeile zu errichten, und da in Wien arbeiten auch heute noch die Türken, die Jugoslawen, um Werte zu schaffen, für die sie manchmal mit einem Handgeld abgegolten werden. Wer also eine so ganz andere Gesellschaft von Wien entdecken möchte, der steigt in den Orientexpress. Insofern sollte man beim Wienbesuch nicht nur im 1. oder im 3. Bezirk, dem Ungargassenland oder in Grinzing spazieren, sondern hinaus in die Welt. Neubau, Mariahilf, Margareten, Favoriten. Namen wie Verheißungen und fremde Wörter, rätselhaft, katholisch.

Also ab in den Orientexpress für eine gute Tour. Nein, das ist in diesem speziellen wienerischen Falle nicht der Zug, der von Paris über Wien nach Konstantinopel mit Dampf schnauft und ruckelt oder später dann im Rausch der Geschwindigkeit sich durch den Balkan schwang, sondern ganz einfach besteige man die Straßenbahnlinie 6. Ich trete an der ersten Station Burggasse/Stadthalle in die Tram ein, setze mich, schaue und fahre bis zum Zentralfriedhof, zum Haupttor 2, da wo es auch einen Friedhofsplan gibt. Denn anders als auf den Pariser Friedhöfen sind die prominenten Toten nirgends auf einem Tafelplan am Eingang verzeichnet, sondern nur im Café bei der Information findet sich ein Lageplan. Allerdings auch nur mit Groborientierung und ohne exakte Angaben. Österreichisch eben.

Viel gibt es in der Tram zu sehen. So unterschiedliche Menschen und eine Fahrt mitten durch das normale Stadtleben, abseits von Hofburg, Graben und dem herrlichen Stephansdom. Langes Laufen ist seit zwei Tage nicht möglich, da mich ausgerechnet im Urlaub eine leicht fiebrige Erkältung erwischte. Nicht schön, doch nicht zu ändern. Überhaupt sollte man eine ganz neue Form der Reise einführen und daraus ein Geschäftsmodell machen: die des leicht fiebernden und dadurch auch wieder hochempfindlich auf Außenreize reagierenden Feriengastes. Er schlendert zwar ein wenig, doch langsam nur und keine langen Strecken. Voyage moribund, könnte die Agentur heißen: „Anders reisen, fiebernd reisen“.

Jetzt plaziert sich der Gast gemächlich auf einen der Sitzplätze der Tram, möglichst einen Einzelplatz belegend, um vom Sitznachbarn nicht weiter behelligt zu werden  oder sich gar noch schlimmer anzustecken mit seltsamem und exotischem Fieber. Ruhe und die nur leichten Reize der Außenwelt sind bekömmlich. Hier aber, in der Linie 6, reizt die Außenwelt pausenlos. Laut ist es, hektisch sind die Menschen, die zusteigen und nach ein paar Stationen wieder aussteigen, gut gefüllte Wagons auch am Vormittag. Ein Heer an Kopftüchern, Menschen vom Balkan, Menschen von der Levante, babylonisch das Gewirr der Sprachen, vielleicht aber sprechen alle auch dieselbe Sprache, ich kann es schließlich nicht beurteilen, weil ich ihre Sprechen nicht verstehe. Es ist seltsam, in der Fremde noch einmal in der Fremde zu sein.

Ähnliches passiert einem, wenn man über den Brunnenmarkt im 16, Bezirk in Ottakring streift. Für den Touristen, der irgendwann wieder abreisen wird, ist das eine reizvolle Atmosphäre. Dann auf dem Yppenmarkt allerdings sticht als kleiner Höhepunkt das Fachgeschäft von Staud’s mit seinen feinen Konfitüren und anderen Spezereien heraus. Für jeden Kranken ist Wien eine gute Stadt. Man setzt sich einfach in irgendeine Straßenbahn, von denen es in Wien zahlreiche gibt, und fährt endlos von der Anfangs- zur Endhaltestelle. Zum Beispiel mit der 38 nach Grinzig, mit der D, sozusagen der Tourismuslinie, von Hauptbahnhof Ost, ganz transsilvanisch-galizisch-osmanisch-k.u.k.-mäßig, über den Ring und die Touristenszenerien – Schloß Belvedere, Kärntner Ring/Oper, Parlament, Burgtheater, Rathaus, Schottentor, Börse – bis nach Nußdorf, oder mit der 5 vom Hauptbahnhof zum Praterstern und dort dann nimmt man auf einer Bank irgendwo Platz oder schlendert, sofern der Zustand es zuläßt, über den herrlichen Wurstel-Prater. Besser und vor allem schneller als in einer solchen Tour kann man Wien kaum entdecken. Immer mal wieder vorbei am dunklen Gemeindebau, immer mal vorbei an herrlicher Pracht.

Aber weiter geht die Reise in der Linie 6. Rumpelnd auf den Gleisen, quietschend die Tram, gedrängt die Menschen. Trüb hängen noch die Wolken im Vormittags-Himmel. Die Stadt wirkt in diesen Vierteln weitab vom Ring grau, doch nicht unsympathisch und die Stimmung in der Bahn ist zwar immer irgendwie zwischen bewegt und hektisch, aber doch gelassen. Einige Stationen nach dem Reumannplatz, spätestens an der Geiselbergstraße aber ändert sich das Publikum, wird gediegener, wie’s alte Wien. Am Enkeplatz steigen die Touristen hinzu, die auf den Wiener Zentralfriedhof wollen – viele fahren aber lieber klassischen mit der 71er –, um die Gräber der vergangenen Großen und auch der normalen Leute, die dort liegen, zu schauen.

Das riesige Areal, die Toten. Und es ist dort noch immer viel ungenutzte Grabfläche, so daß wohl die ganze Bevölkerung Wiens auf diesem Friedhof ihren Platz und ihre letzte Ruhe fände. Und all die Gräber der Berühmten: Ich spaziere zunächst einmal zu Karl Kraus, dicht beim jüdischen Friedhof, aber doch nicht direkt bei den Juden begraben, denn schließlich ließ er sich taufen, ging zu den Katholischen. Nicht weit entfernt Adolf Loos, sein Taufpate und Freund, weiter dann quer über den Friedhof zu dem Arealen wo Falco und Udo Jürgens liegen. In dessen Umfeld entdecke ich zu meiner Freude eine Menge Prominenz: Franz West, der gerade eine große Werkschau im Centre Pompidou hatte, Gert Jonke, Ernst Jandl, Franz Werfel, gestorben zwar im Exil in Beverly Hills, doch begraben auf dem Zentralfriedhof zu Wien. Friedhöfe sind Traumorte. Wir phantasieren uns in die Zeit zurück.

Besonders mag ich die Gräber an der Mauer, denn ich denke mir immer wieder, daß von hier aus die Toten sehr viel leichter vom Friedhof wieder flüchten und sich wieder unter die Lebenden mischen könnten. Sie grüben sich unter der Mauer ihren Weg zur Außenwelt und verließen den Bannkreis.

Aber was eigentlich fasziniert uns an den Gräber der Literaten, der Maler, der Philosophen? Die Endlichkeit des menschlichen Denkens und Tuns, selbst der großen Geister, und die damit verbundene Unendlichkeit, die sich als Spur im Gang des Geistes ablagert, Schicht auf Schicht, die Konkretisierung des menschlichen Geistes, der sich in den Werken sedimentiert. Und dazu unser Blick aufs Vergängliche. Wir, die wir noch leben und all dies betrachten und bedenken können. Die, die Großes schufen und nun fort sind. Was wiederum an die eigene Endlichkeit gemahnt. Als das Kind noch ein Kind war, dachte es, daß es unsterblich sei – oder zumindest war der eigene Tod noch keine Option des Daseins. (Obwohl auch das nicht für jene Kinder stimmt, die früh schon mit dem Tod konfrontiert waren.) Von dem meisten Menschen bleibt nicht viel mehr als die Erinnerung, und auch die erstirbt, wenn der letzte Mensch nicht mehr ist, der sich an den Freund oder den Angehörigen zu erinnern vermag. Anders beim Künstler, beim Philosophen: Manches Kunstwerk, manche Philosophie gerät zwar im Lauf der Geschichte in die Vergessenheit und wird erst später wieder diesem Zeitschlund entrissen, anderes aber bleibt, zumindest für den einen oder den anderen, untilgbar, wie etwa die wunderbar-witzigen und manchmal auch melancholischen Gedichte von Jandl. Aber wer weiß schon, wie lange, wenn auch dieses Gedächtnis verlischt. Auch der Kanon von Kunst und von Philosophie unterliegt dem Wandel.

„Meine Wanderungen auf dem Friedhof zwischen den Gräbern von Menschen, mit deren erloschenen Leben mich nichts verband, konnten Hinterbliebenen wohl seltsam erscheinen, vielleicht sogar anstößig. Ich machte mich davon und hob mir die letzte Aufnahme des Films für eine andere Gelegenheit auf.“ (Esther Kinksy, Hain)

Und es fasziniert an Friedhöfen dieser letzte Rest von Leben und Existenz, den das Grab stiftet. In Gestalt einer Form, die da über dem Grab als Stein stumm (oder manchmal auch bunt und beredt) und als letztes Zeugnis in der Erde ragt, darauf zuweilen, besonders in südlichen Ländern Europas üblich, im Stein, eine Photographie eingearbeitet ist, wie auf jenen drei Photographien der Bildserie. Verblasst ist das Dasein, es verging die Erinnerung an jene zwei Menschen nebeneinander, die lange schon nicht mehr sind; es verging die Erinnerung, weil womöglich keiner mehr ist, der sich noch an diese beiden Menschen ohne Namen erinnert. Aber noch im Tod, im Bild sind sie als Paar fixiert. Trotzdem ist nicht einmal mehr die Spur des Namens geblieben. Die Inschrift auf dem Stein verlosch und ist nun fort. Der Stein mit dem Bild steht da still in der Erde. Ich betrachte ihn mir lange. Und kaum einer weiß mehr, wer diese zwei Menschen waren und welches Leben sie erfüllte. Friedhöfe sind Orte der Spekulation und des Absoluten. Losgelöstes.

Friedhöfe sind Orte, wo Hegelianer geboren werden.

Orpheus in der Unterwelt (1)

Gut, das klingt jetzt so pathetisch, als Überschrift gebastelt, aber im postdramatischen Zeitalter der Schwadroneure nicht unangebracht. Was mich daran erinnert, auf das interessante Buch von Karl Heinz Bohrer zu verweisen: „Das Tragische. Erscheinung, Pathos, Klage“. Urworte, orphisch, „Die Krone der Schöpfung, das Schwein, der Mensch“ „Meint ihr, die Sterne samten ab vor Glück …?“ Der Weg geht hinab, hinab zieht’s den Blick und den Mann mit der Kamera. „Und keine Zeit und keine Macht zerstückelt//Geprägte Form, die lebend sich entwickelt.“