Ein Buchmessenachklapp: Rauschen gegen Rechts

Man könnte diese Überschrift auch derart formulieren: Wie man dem Kampf gegen rechts nicht nur einen Bärendienst erweist, sondern sich auch noch in eine Paradoxie verstrickt. Man kann nicht nicht kommunizieren, wie es Paul Watzlawick in dem zusammen mit Janet H. Beavin und Don D. Jackson geschriebenen Buch „Menschliche Kommunikation“ formulierte. Das, was man bekämpfen will, in diesem Fall rechte Verlage, macht man durch dessen Thematisierung erst groß. Wieder einmal ist ein Verlag in aller Munde, den bisher kaum jemand auf dem Schirm hatte – es sei denn er hätte die Bücher von Alain de Benoist bestellt. Dieses paradoxe Publikmachen dessen, was man eigentlich unsichtbar machen will, geschah bereits 2017 auf der Frankfurter Buchmesse mit dem Antaios Verlag und dann 2018 in Leipzig. Nun auch wieder in Frankfurt durch die Absage von Jasmina Kuhnke, einer schwarzen Autorin und Aktivistin, die dort eine Lesung bzw. ein Literaturgespräch gehabt hätte. Deren neues Buch „Schwarzes Herz“ ist gerade bei Rowohlt erschienen. (Wäre Kuhnke eine Konservative, hätten diverse Medien, von Deutschlandfunk Kultur bis Kulturzeit auf 3sat, vermutlich das Adjektiv „umstrittene“ hinzugefügt. Aber die Art Kuhnkes, ihre Auftritte bei Twitter, deren Identitätspolitik sowie die linksidentitäre Gefolgschaft sind nochmal ein anderes Thema, um das es hier nur am Rande geht.)

Verlage wie Karolinger gibt es seit 1980, Antaios seit 2000, Jungeuropa seit 2016 – wobei ich Karolinger als rechtskonservativ bezeichnen würde, und es gibt bei allen Verlagen durchaus lesenswerte Bücher. Aber seit wann und wodurch kennen wir diese Verlage und wodurch sind sie prominient in der Öffentlichkeit? Aufgemerkt und aufgepaßt! Genau. Durch all die Aufregung, den Rabbatz und den Medienrummel und daß da vor den Ständen randaliert und gepöbelt wurde, so daß die Messepolizei dann in großem Aufgebot auftauchte. Das erst brachte 2017 jene Aufmerksamkeit, nach denen jene Verlage gieren. Nichts schlimmer, als nicht beachtet zu werden. Selbst eine schlechte Presse ist eine gute Presse – wie sich selbst an solchen widerwärtigen Podcastbeiträgen des rechtsextremen Verlegers von Jungeuropa, Philip Stein, zeigt. Und auch im Jahr des Herren 2017: Krawall und Boykott und ein beschädigter und beschmierter Verlagsstand eines der neurechten Verlage. 2019 wurde es wieder ruhig. (Eine der kleinen Provokationen von Kubitschek lief relativ ins Leere.)

Durch die Art der Absage von Jasmina Kuhnke, verbunden vor allem mit einem Boykottaufruf, ist nun der Verlag Jungeuropa in aller Munde. Der Verleger bedankte sich dann auch artig für die Aufmerksamkeit, die ihm zuteil wurde. Manchmal kann das Ignorieren besser sein. Einfach vorbeigehen, wenn man keine Lust darauf hat. Die Demokratie und der Rechtsstaat stehen nicht kurz vor ihrer Auflösung, wenn ein solcher Verlag auf einer Buchmesse sein Programm präsentiert. Und was die Leute lesen oder nicht lesen oder nicht anschauen sollen, das haben am Ende nicht Einzelpersonen zu entscheiden. Wie man mit Rechten umgehen kann, zeigt wunderbar immer noch das Buch „Mit Rechten reden“ (Nein, das ist kein Imperativ.) Dabei ist freilich, das sei klar gesagt, nicht die Absage Kuhnkes als solche das Problem, sondern die Art, wie dies kommuniziert wurde und vor allem der damit verbundene Boykottaufruf. Gerade die Buchmesse aber wäre ein Ort, über solchen Rassismus zu sprechen. Boykottforderungen hingegen machen genau das Gegenteil: man redet nun über jene Verlage, über Meinungsfreiheit und Rechtsgüterabwägunge – einmal abgesehen davon, daß solches Ausschließen an erheblichen justistischen Hürden scheitern kann. Und das zu recht.

Gewalt darf nicht kleingeredet werden, aber sie sollte doch in Relation gesetzt sein und wir sollten reale Bedrohungslagen und subjektives Bedrohungsgefühl unterscheiden können. Antisemitische und rassistische Äußerungen sind strafbar. Direkte Bedrohungen oder die Androhung eines empfindlichen Übels ebenfalls. Anders aber verhält es sich bei subjektiven Einschätzungen: Gefühlte Bedrohungen mögen für den einen unangenehm sein für den anderen sind sie unerheblich. Gefühlslagen sind aber kein Grund, einem Verlag die Teilnahme an einer Messe zu verbieten. Wer sich einem solchen Verlag und deren Standpersonal oder den Büchern dort nicht aussetzen möchte, der bleibt weg. Das ist eine persönliche Entscheidung. Aus solchem Wegbleiben sind jedoch keine Forderungen abzuleiten. Völlige Sicherheit ist leider ebenfalls eine Illusion, auch eine völlige Sicherheit des öffentlichen Raumes, sei es vor Neonazis, vor islamistischen Attentätern, vor migrantischen Jungsgruppen in Berlin, vor betrunkenen Hooligans im ÖPNV oder einfach vor Aggro-Gewalttätern gibt es leider nicht. Im Falle einer konkreten Bedrohung ist es ratsam, die Polizei zu rufen. Und wir als Gesellschaft sollten zudem überlegen, wie wir auch den öffentlichen Raum sicherer machen können. Auch für Schwarze. Patentrezepte wird es da leider nicht geben.

So schlimm es ist, wenn schwarze Frauen oder schwarze Männer bedroht werden, so ändert dies nichts an der Kritik, die ich an solchen Leuten wie Kuhnke übe, gerade auch im Hinblick auf das, was sich Identitätspolitik nennt, und darin liegt auch einer der Gründe, warum es mir sehr schwer fällt, mich mit Leuten wie Kuhnke und all denen, die da in ihrer Twitterblase schwimmen und die angebliche weiße Mehrheitsgesellschaft beschimpfen, zu solidarisieren. Wer dauernd auf die ekelige weiße Mehrheitsgesellschaft schimpft, solle in Betracht ziehen, daß diese Leute, auf die man vielleicht doch qua Zuspruch irgendwie angewiesen ist, sich abwendet. Zumindest Teile davon. Und als ich las, daß eine ganze Riege von Autoren die Messe absagte, unter anderem auch Till Raether, überkam mich am Ende irgendwie doch eine klammheimliche Freude und ich dache mir: „Zu irgendwas muß doch dieser steindämliche Verlag auch gut sein!“

Wer im Dauerton der Gesellschaft Rassismus unterstellt, wer in Dauerschleife am Schimpfen, Pöbeln, Zurechtweisen und Belehren von Stimmen ist, die anders sind, der sollte sich einmal überlegen, ob es nicht vielleicht zuweilen auch angeraten sein kann, eine andere Strategie als Polemik und Provokation zu fahren. Ansonsten denke ich, daß gerade die Buchmesse, trotz rechter Verlage, ein Ort ist, wo es relativ freundlich und oft auch homogen zugeht. Schon aus diesem Grunde ist die Absage der ansonsten auf Twitter nicht zimperlichen Kuhnke im Blick aufs Ganze gesehen und vor allem mit der absurden Boykottforderung unangemessen – auch wenn Kuhnke subjektv berechtigte Gründe gehabt haben mag. Was die Sicherheit für Kuhnke betrifft, dürfte es allerdings kaum einen sichereren Ort geben als eine Buchmesse – zumal die Messe ein umfassendes Sicherheitskonzept ausgearbeitet hat und zumal die Lesung eben nicht, wie immer wieder berichtet wurde, in der Nähe jenes rechtsextremen Verlages hätte stattfinden sollen.

Wenn Canan Bayram twittert: „Rechte Verlage auf der Buchmesse: Deutsches Traditionsbewusstsein – Trotz #Halle trotz #Hanau trotz des Mordes an Walter #Lübcke und zig Polizeiskandalen made in Hessen. Als ob die geistige Brandstiftung nichts mit dem rechten Terror zu tun hätte #nonazis“, dann erinnert mich das leider fatal an rechtskonservative und konservative Stimmen seinerzeit in den 1970er und 80er Jahren, etwa wenn es um angeblich Terrorismus verherrlichende Literatur ging und wenn man linken Schriftstellern vorwarf, Sympathien für Terroristen zu hegen. Ja, enige taten das vermutlich sogar. Auch auch das ist kein Grund, etwa Bücher von Peter Paul Zahl zu verbieten und ihn auf einer Messe nicht auszustellen. Und das zeitweise im Jahr 1975 bestehende Verbot von Bommi Baumanns Buch „Wie alles anfing“ war Unsinn – eine unveränderte Neuauflage konnte dann 1976 unbehelligt verkauft werden. Rechten Terror wird man nicht dadurch verhindern, daß die Veranstalter bestimmte Verlage von der Messe ausschließen – zumal all die Infos und Bücher heute gut und schnell übers Internet bestellbar sind. Wer sich radikalisieren will, wird dazu keine Buchmesse brauchen, so wie Islamisten sicherlich nicht durch irgendwelche in Frankfurt ausliegenden Schriften von arabisch-islamistischen Verlagsständen – die es ürigens ebenfalls auf dieser Messe gibt und die man dann ebenfallls verbieten müßte – radikalisiert werden. Insofern schließt Bayram hier unvermittelt Aspekte zusammen, die in keinem direkten und schon gar nicht in einem nachweisbaren Zusammenhang stehen.

Wenn die grüne Stadtverordnete von Frankfurt, Mirrianne Mahn, am 24.10. in einem Gespräch mit Per Leo in der Hessenschau sagt, daß die Meinung der einen Person nicht mehr Gewicht haben dürfe als die Meinung der anderen Person und daß jene Leute, die bei der Buchmesse absagten, ihre Meinung nicht äußern konnten und daß wir damit den Rechten mehr Raum gegeben hätten, so stimmt dies aus verschiedenen Gründen nicht. Kuhnke ist medial ausgesprochen präsent, so daß man kaum von Mundtotmachen sprechen kann. Im Gegenteil: die Sache, ihr Name, das Buch sind nun in aller Munde, ebenso die ganze Angelegenheit, wie auch der Verlagsname. Über Twitter äußert sie sich hinreichend oft und sie kann auch real auf eine gehörige Anzahl an solidarischen Freunden und Kollegen zählen, sie hat mithin eine breite Öffentlichkeit. Ihre Sicht zur Buchmesse und zu Rechten ist Dauerthema des politischen Feuilleton und der Medien. Vom Beschneiden ihrer Meinungsfreiheit kann man insofern kaum sprechen. Zudem war sie selbst es, die sich dieser Möglichkeit begab, auf der Messe ihre Meinung zu sagen. Dies kann man kaum der anderen Seite vorhalten – selbst dann nicht, wenn es sich um einen rechtsextremen Verlag handelt. Instruktiv, klug, sachlich und abwägend in diesem Gespräch ist Per Leo. Er weist darin auch auf den Rechtsrahmen hin und daß in einer pluralen Gesellschaft die Meinungsfreiheit – auch von Ansichten, die wir für verwerflich halten – ein hohes Gut ist. Hörenswert dazu auch seine Ausführungen im Deutschlandfunk in der „Kultur heute“-Sendung vom 20.10.2021. Leo stellt darin unter anderem die Frage, was die Buchmesse konkret sei: ist sie ein Salon, die Diskussionsformum, wo man durchaus bestimmte Kriterien erheben kann, wer rein darf und wer nicht. Oder aber ist die Buchmesse eher ein Markt, eine Infrastruktur, auf dem unterschiedliche Menschen bzw. Verlage ihre Produkte auslegen und die keine andere Grenze kennt als die des Gesetzes? Leo plädiert – zu recht – für letzteres. Was von Gerichten nicht verboten ist, darf ausliegen und dieser Markt ist an das hohe Postulat der Meinungsfreiheit gebunden, so Leo. Einerseits also gibt es jene Meinungsfreiheit, andererseits die Frage nach den Grenzen des Sagbaren und dessen, was wir als Aussagen akzeptieren müssen – so z.B. jene Sichtweise des Ethnopluralismus, daß man nichts gegen Schwarze habe, nur daß diese eben nicht nach Deutschland gehörten, zumindest nicht in dieser Vielzahl. Eine Messe, aber auch Medien können ein Ort sein, um genau solche Fragen zu debattieren und mit Argumenten abzuwägen und zu prüfen. Was eben nicht bedeutet, daß alles gleichberechtigt gültig ist und nebeneinander stehen kann. „Behaupten“ ist nicht „gelten“. Und nur weil einer etwas sagt, ist es deshalb nicht schon richtig. Aber dennoch muß es die Möglichkeite geben, sich äußern zu dürfen. Hier eben finden wir eine der Grundfragen, wie auch die Autoren von „Mit Rechten reden“ es unter anderem thematisieren. Leo weiter:

„daß die Buchmesse […] ein Spiegel der Gesellschaft ist, also alles, was in unserer Gesellschaft das Wort ergreifen darf, was es also kurz gesagt nicht mit Gerichten zu tun hat, ist da und damit ist auch dem Rest der Gesellschaft, die Frage aufgegeben, wie gehen wir damit um. Das ist letztlich die gleiche Frage: wie gehen wir mit der AfD in den Parlamenten um, wie gehen Journalisten damit um, daß sie Politiker der extremen Rechten als Parlamentarier auch interviewen müssen. Das ist letztlich ein politischer und gesellschaftlicher Kampf […], aber die Buchmesse wäre genau der Ort dafür.“

Dies sind Ausführen, die einerseit es möglich machen, ein größtmögliches Maß an Meinungsfreiheit zuzulassen, gleichzeitig aber liegt in solcher Freiheit eben auch die Chance, sich kritisch mit solchen Positionen auseinanderzusetzen – wozu eben auch gehören kann, auf die Bedrohungen im öffentlichen Raum immer wieder hinzuweisen, denen bestimmte Menschen ausgesetzt sind.

Weniger luzide und klar dagegen Mirrianne Mahn. Diese Sätze von ihr im Blick auf rechte Verlage auf einer (öffentlichen) Buchmesse muß man sich allerdings und in der Tat auf der Zunge zergehen lassen: „Ich bin der Meinung man könnte sie irgendwo ganz dahinten in eine Halle stellen, ohne Licht und ohne andere Stände, mit einem Photo, das jeden photographiert, der da hinläuft.“ Eine erstaunliche Aussage in bezug auf Meinungsfreiheit und den Grad an Toleranz, den wir als liberale Gesellschaft aufbringen sollten. Besonders was die Videoüberwachung betrifft, bei der ansonsten grüne Politiker kritisch sich zeigen. Das Getöse und das Geschrei, das ein solcher Satz bei Teilen der Linken – zu recht! – ausgelöst hätte, wenn in einem Radiogespräch Friedrich Merz oder Roland Koch über Stände vom Unrast Verlag oder von „Neues Deutschland“ gesagt hätten, wäre groß. Auch hier wieder: doppelte Standards.

Ja. der Jungeuropa Verlag ist unappetitlich. Aber auch solches müssen wir aushalten können. Durch das Verbieten bestimmter Verlage auf einer Messe wird im Leben da draußen nicht eine Pöbelei und nicht eine Gewalttat und Bedrohung weniger geschehen. (Auch wenn dies nicht das zentrale Argument ist, dieses ist immer noch das Postulat der Meinungsfreiheit und daß über deren Grenzen im Bundestag beratene Gesetze und Gerichte entscheiden.) In solchen Fragen der politischen Gewalt wäre sehr viel wichtiger, daß der Staat solche Bedrohungen konsequent verfolgt und daß Gerichte diese Taten hart ahnden. Die volle Härte des Gesetzes, wie es so schön heißt, ist eine Sprache, die diese neue Rechte gut versteht.

Weiterhin: Gerde die Messe könnte durchaus ein Ort sein, genau solche Bedrohungen und die Problematik der neuen Rechten zum Thema zu machen, zumal wenn ein solcher Verlag in direkter Nähe ist. Dazu gehört, daß man in Debatten und Konfrontationen machmal auch unangenehme politische Haltungen aushalten muß. Leider geht es jener Twitter-Bubble und bei einer bestimmten identätspolitischen Linken nur allzu oft lediglich um die richtige Haltung. Aggressiv ist man verbal, teilt aus, pöbelt. Doch abends auf der Buchmesse beim Wein wiegen wir uns im Takt einer Rede von Carolin Emcke und lauschen andächtig dem Czollek-Max, wenn er dann von der Kanzel spricht „Oh, wie wohl ist mir am Ahaaabend, mir am Abend!“ Nein, das eben ist es nicht, was ich mir unter Diskurs und Debatte vorstelle.

Das ist das Problem einer Demokratie: Sie muß in gewissem Rahmen auch ihre Feinde dulden. Und da wir bisher keinen Goebbels haben und da die Situation alles andere als 1933 ist, können wir in Bezug auf solche Verlage relativ entspannt sein.

Nein, und nochmal nein: Ich möchte nicht, daß ich als Besucher einer Messe von Leuten vorgefiltert bekomme, was ich als Besucher sehen darf, was andere Besucher sehen dürfen und was nicht. Ich will an dem Stand der DKP-Zeitung „Unsere Zeit“ genauso vorbeigehen wie an einem Stand mit antiisraelischen oder islamistischen Büchern oder an einem Stand, der deutsches Volksgut oder das widerliche Compact-Magazin ausstellt. Es mag ein Vergleich der schiefen Ebene sein und unterschiedliche Dinge müssen unterschiedlich behandelt werden, aber dennoch: Als nächstes kommen dann solche Leute aus dem evangelikalen Lager, sei es der Bibelrechten oder der Identitätslinken, die sagen, Messestände mit Auslagen wie „Mein heimliches Auge“ und andere Stände, die erotische Bücher und Bilder ausstellen, dürften da nicht zu sehen sein, weil das die guten Sitten gefährde. Solange Verlage und Stände nicht gegen Gesetze verstoßen oder deren Bücher verboten sind, soll und muß auf einer Messe jeder ausstellen, wie er mag. Das ist eine diverse und vielältige Gesellschaft und wer will, kann sich damit auseinandersetzen und wer das nicht will, kann es ignorien.

Und was jenes Narrativ des „Mit Rechten reden“ angeht: Niemand muß mit Götz Kubitschek und Martin Lichtmesz reden, und schon gar nicht mit solchen wie Philip Stein. Doch wenn man die einmalige Chance hat, einen solchen Stand zum Thema zu machen, dann dürfte es doch wohl einer auch ansonsten auf einem hohen Polemik-Level performenden Kuhnke nicht allzu schwerfallen, ein paar Worte über diese neue Rechte zu verlieren. Und wenn man Furcht hat, allein zu sein, bringt man sich Freunde mit. Auch das geht. Nehmt sie auseinander, zerlegt sie, zeigt es ihnen! Mit Worten. Macht die anderen auf eure Lage aufmerksam. (Kleiner Tip noch: Wenn man andere für sich gewinnen will, ist es unklug, sie andauernd zu beschimpfen.) Zeigt, daß diese Rechten keine harmlosen Leuten sind und macht das mit Argumenten, indem ihr die Aussagen und Texte dieser Leute vorführt und zeigt, was daran nicht stimmt. Was nicht geht: aus privaten Befindlichkeiten, weil man bestimmte Verlage nicht mag, medienwirksam ein Buchmessenverbot abzuleiten. Davon abgesehen, daß dadurch jener Verlag nun erst recht in aller Munde ist. Eben der Effekt jener paradoxen Kommunikation. Und wenn man all das nicht will, rate ich immer noch zum besten Mittel: tief einatmen, tief ausatmen, tief einatmen, tief ausatmen und dann: Weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen!

Mit Rechten reden, ist kein Imperativ, wie jenes Buch klar darlegte. Ansonsten gilt im Blick auf Debatten mit Rechten die alte Regel des Swingerclubs: Alles kann, nichts muß. Mit Worten eben. Und für alles andere ist der Rechsstaat zuständig und nicht ein Privatsubjekt, das meint, das Recht in die eigene Hand nehmen zu müssen.

Chronologie des laufenden Schwachsinns (1). Teresa Bücker

Ich freue mich schon, wenn die Kinder von Klein-Teresa erwachsen sind und gegen die woken, weicheierigen Eltern rebellieren. Das wird ein Heidenspaß.

Die beste Kindergeschichte für Leute wie Klein-Teresa wäre vermutlich ein Kinderbuch, wo alle Figuren auf allen Seiten gar nichts tun: Sie sagen nichts, sie fragen nichts (schon gar nicht „Wo kommst du her?“), sie machen nichts, sie bewegen sich nicht, sie berühren sich nicht, sie lächeln nicht. Denn wenn man nichts macht, kann man auch nichts „falsch“ machen. Sie haben sich alle im Schrank versteckt. Der Schrank ist der Safer Place. Da ist es warm und dunkel und niemand tut einem etwas. Triggerfreie Zone. Mir tun diese armen Kinder unendlich leid, die in der freudlosen Welt einer Teresa Bücker aufwachsen müssen.

Andererseits finde ich es aber gut, daß es Leute wie Teresa Bücker gibt: Es gibt immer was zum Lachen.

[Vielleicht wird dies ja eine neue Blogrubrik, wo man besonders lustige oder eben dämliche und deshalb eben unfreiwillig komische Beiträge einstellt, um Leute wie Bücker auszulachen. Eine Art Hausbuch der nichtliterarischen Niederkomik. Weitere Anwärter hier könnten Mario Sixtus und Margarete Stokowski sein.]

House of Love – Dialektik der Abklärung

 

Ich würde solche Sätze gerne öfter auf sozialen Medien wie Facebook, diesem Blog oder sonstwo teilen und ich halte sie für bedenkenswert, denn sie beschreiben einen richtigen Impuls. Allein die – sozusagen – kulturindustrielle Vernutzung eines guten Bewußtseins, das einen im Zitieren und Verbreiten solcher inzwischen zur Phrase herabgesunkener Gedanken irgendwie auch selber gut und authentisch macht, allein indem man es zitiert und damit einen klugen Satz zum Ranz bringt, verhindert bei mir jegliches Engagement in diese Richtung. Und so bleibe ich jene Ein-Mann-Kaserne: ästhetisch versteht sich und ohne stramme Haltung und für mich, mit mir und mit meinen Texten. Vielleicht trifft auch besser statt Kaserne die Bezeichnung „Wachlokal“, da steckt der Lokus, der Ort und vor allem das Lokal als Kneipe darin, wo das Man, das mein Ich ist, gerne einen Drink drinkt. Und trotzdem mit dem König Alkohol wachsam bleibt gegen das ubiquitäre Phrasengesickere – von rechts oder von links.

Gespräch im Gebirg, hin zum Abend, zur Nacht. Morgen haben wir Adornos 50. Todestag. Beim Aufstieg verstummt. Es bleibt viel zu lernen. Wir sollten uns nicht von den Anbräunern irritieren lassen. Vorwärts immer, rückwärts nimmer.  Oder vielleicht Krebsgang.

Von den Opferfiktionen und ausgedachter Vita – Zum Fall Read on

Neu ist dieses Phänomen nicht: daß sich Menschen, die keine Juden sind, eine jüdische Identität andichten, wie etwa kürzlich Wolfgang Seibert in dem Städtchen Pinneberg im Nordwesten Hamburgs. Seibert log über seine jüdische Herkunft. Oder es präsentierten Menschen sich als Opfer des Holocaust, obgleich sie es nicht sind – prominent etwa beim Fall Binjamin Wilkomirski zu sehen, der tatsächlich unter dem Namen Bruno Dössekker aufwuchs und nie in einem KZ saß. Unter dem Namen Wilkomirski dichtete er sich zum KZ-Überlebenden um und schrieb mit „Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939–1948“ eine bei Suhrkamp veröffentlichte Autobiographie. Ähnlich gelagert der Fall Misha Defonseca, die ihre Vita fälschte.

Nun ist freilich nichts dagegen zu sagen, wenn sich Menschen Geschichten ausdenken oder sich ein anderes Leben erfinden, mithin Fiktionen produzieren. Sofern jedoch die Fiktion als eigene Vita ausgegeben wird und solchermaßen ein Stück der faktischen Realität wird, dann fängt es an problematisch zu werden, insbesondere wenn daraus ein moralischer Mehrwert geschlagen wurde oder man mit seinem eignen Leben als Beispiel anderen eine Mahnung sein will. Gut gemeint vielleicht, aber schlecht gemacht. Daß das Spiel zwischen Literatur und Wirklichkeit durchaus auch eine literarische und damit auch eine ästhetisch legitime Dimension hat, indem bis ins Empirisch-Faktische hinein die Rollen von Autor, Romanfigur und Lebensensemble ins Schwimmen geraten, ist uns schon früh von der Literatur her bekannt, gehört zum Repertoire der Moderne, nicht nur der ästhetischen, man nehmen bereits im frühen 17. Jahrhundert den Don Quichotte oder dann im 20. Jahrhundert Flann O’Brian, Raymond Queneau oder Italo Calvino, wo Romanfiguren ihren Büchern entsteigen und sich sogar mit ihrem Autor anlegen, oder eben Woody Allens „The Purple Rose of Cairo“: ein Filmheld durchbricht die vierte Wand.

Freilich bleiben all diese Fälle in ihrem Medium. Selbst wer das Buch im Buch verläßt, tut dies im Buch. Gleiches beim Film. Und selbst in einem, wie man mutmaßen kann biographischen Roman wie „Vielleicht Esther“ bleibt es am Ende für die Lektüre unerheblich, ob Katja Petrowskaja hier tatsächlich die Vergangenheit ihrer Familie schilderte, tief in die deutsche Geschichte und damit bis nach Nazi-Deutschland reichend, oder ob das eine Fiktion ist. Petrowskaja betreibt kein Spiel mit den Ebenen, sondern sie erzählt uns eine spannende, verwickelte Geschichte. Auch zu den Fragen, was eigentlich Authentizität im Umgang mit unserer Vita bedeutet. Für das, was man in der Literatur den Plot bzw. den Inhalt nennt, ist der Bezug zur empirischen Wirklichkeit gleichgültig. Kann sein, daß die Geschichte tatsächlich so stattfand, kann auch nicht sein.

Primär geht es im literarischen Kunstwerk um ästhetische Stimmigkeit, um ästhetische Wahrheit und nicht um biographische Wahrhaftigkeit. (Das Thema „neuer Biographismus“ als Phänomen der Belletristik, also die Frage nach dem autobiographischen Schreiben bilden hier einen besonderen Bereich, intensiv diskutiert seinerzeit 2016 an den Phänomenen Knausgård, Melle und auch beim Popton von Stuckrad-Barre, führt aber von dem Thema fort, wieweit Fiktion in tatsächlich biographischen Texten oder Blogs erlaubt ist. Denn im Genre Literatur kommt es eben nicht auf faktische Wahrheit an, sondern deren Stimmigkeit ist eine andere. Selbst bei einem (vermeintlich) durch und durch autobiographischem Text wie Max Frischs „Montauk“, wo ein Autor es genau so schreiben will, wie es war.)

Anders sieht dieses Spiel mit der Referenz im Medium Internet aus, nicht nur, was die Kunst und künstlerische Inszenierungen betrifft. Dort finden wir eine neue Form von Darstellung, die den Begriff der personalen Authentizität ins Schwimmen bringt und kritisch hinterfragt. An solcher Stelle wird es postmodern, weil nämlich herkömmliche Unterscheidungen in den Zweifel gezogen bzw. auf ihren Grund befragt oder einfach simuliert oder parodiert werden. Wobei man freilich philosophiekritisch immer mit dazu sagen muß: zieht man die Differenz zwischen Schein und Wirklichkeit komplett ein und nimmt beides als unterschiedslos, so setzt bereits diese Entgrenzung bzw. das Vertauschen der Vorzeichen immer schon voraus, daß es so etwas wie eine Wirklichkeit gibt, die dem Schein entgegensteht und an der die Verschiebung gemessen werden kann. Ansonsten hätte der Begriff des Scheins keinen Sinn und auch der der Wirklichkeit nicht. Solche Spiele sind also dialektisch verfaßt.

Im Ästhetischen, das sich in die Lebenswelt als Trug, als Posse oder als schöne Lüge und sogar als reale Fiktion oder fiktive Realität einschleicht, ergibt das Spiel von Realität und Fiktion, von Schein und Wahrheit literarisch spannende Konstellationen und Geschichten. Prominent und als einer der erster Autoren, die dieses Changieren betrieben, ist Alban Nikolai Herbst und sein Blog „Die Dschungel.Anderswelt“ zu nennen. Bis heute hin wurde dieses Spiel zwischen realer Person, fiktivem Autor und literarischem Einschlag in seinem Blog und teils auch in seiner Literatur durchgehalten. Oftmals mit anregenden, klugen, witzigen Texten, die auch den Leser mit ins Spiel ziehen. Denn im Dschungel können wir Teil der Literatur werden. Herbst spricht, so etwa in seiner Heidelberger Poetikvorlesung, vom Kybernetischen Realismus. Parallelwelten, Echtzeitwelten, Schnittstellen.

Literatur darf das und wer sich auf Herbsts Blog einläßt, weiß auch, daß gespielt wird. Man wäre geneigt zu sagen: geschwindelt, aber es trifft dieser Begriff es nicht exakt. Literatur schwindelt nicht: ihr Fiktives ist real. Ähnliches seinerzeit mit der Schriftstellerin Aléa Torik (Claus Heck): eine junge rumänische Studentin, die in Berlin lebt. Ein spannendes Spiel der Ebenen zwischen ausgedachter Autorenvita und Roman, zwischen Leben und Netz, wo sich 2013 Leben und Literatur in einem seltsamen Strudel bewegten. (Meine Rezensionen zu ihren Büchern „Das Geräusch des Werdens“ und „Aléasʼ Ich“ finden sich hier im Blog.)

Langer Abschweif, kurzer Sinn: jetzt ist am Wochenende herausgekommen, daß die unter dem Namen Fräulein Read on bloggenden Historikerin Marie Sophie Hingst eine jüdische Vita sich ausdachte. Freilich war sie mir als Historikerin bisher nicht geläufig, sondern lediglich als Bloggerin. Mit Aplomb enttarnte der „Spiegel“ jenes Phänomen von biographischer Dichtung und genealogischer Wahrheit und konfrontierte sie in einem (fingierten) Interview mit den recherchierten Erkenntnissen. Leider wieder einmal in der stilisierten, typischen Spiegel- Dramaturgie, was in der Darstellung den üblichen Beigeschmack hinterläßt

„In die­sem Mo­ment muss Ma­rie So­phie Hingst er­kannt ha­ben, dass ihre Par­al­lel­welt nicht län­ger Be­stand ha­ben wür­de. Eine ge­fähr­li­che Si­tua­ti­on: für ihr Selbst­bild – das of­fen­bar mit der fik­ti­ven Iden­ti­tät fast de­ckungs­gleich ge­wor­den war –, für ihre In­te­gri­tät und na­tür­lich auch für ih­ren Job als Pro­jekt­ma­na­ge­rin ei­nes in­ter­na­tio­na­len IT-Kon­zerns in Dub­lin, den sie im ver­gan­ge­nen Au­gust an­ge­tre­ten hat.“

Hingst betreibt – oder besser: betrieb muß ich schreiben – den Blog „Read on my dear, read on“. Inzwischen ist der Blog geschlossen. Fräulein Read on wurde 2017 zur Bloggerin des Jahres gekürt. Was ich von solchen Preisen halte und auch von den unsäglichen Reden, die dort abgesondert werden, brauche ich hier nicht groß zu schreiben. Dennoch habe ich den einen oder den anderen Artikel in ihrem Blog gerne gelesen, etwa zur „Stasi am Küchentisch“, wo es um den Mißbrauch von Vertrauen ging: wenn der, der in deiner Gegenwart sitzt und dir zuhört, brühwarm es ans Ministerium berichtet.

Nun also das. Und wie immer die Frage nach dem Glashaus und nach den inhaltlichen Kriterien: die doppelten Standards. Darf man faken? Darf man das in einem Blog? Ja, grundsätzlich schon. Aber eben nur, sofern man gewisse Ansprüche und Standards durchhält. Beim Täuschen gibt es Grenzen. Nicht immer leicht auszumachen, fallabhängig oft. In diese Sache aber ist einiges gründlich schief gelaufen, eine Inszenierung lief aus dem Ruder, weil ihre Autorin auf der Wahrheit dieser Inszenierung pochte. Insbesondere deshalb hat die Sache mehr als nur eine Schieflage, weil mit solchem Judentum und einer Holocaust-Vita ein bestimmter Anspruch verbunden ist.

Ob ich mich als Ästhetiker Bersarin im Grandhotel Abgrund mit Riesling und Büchern oder als rumänische Schriftstellerin fiktionalisiere, tut in der Regel niemandem weh und richtet keinen Schaden an. Solange ich in meinem Blog bleibe, solange meine Realitätsansprüche bescheiden sind. Wenn ich schriebe, daß ich im Club Berghain heftigst abtanzte, so tut das niemandem weh, wenn ich in Wahrheit zu Hause im gemütlichen Ohrensessel saß, Apfelsaft trank und für die Berghaingeher nur Lachen übrig hatte. Hinter den Internet-Namen ist es wie unter einer Burka: es könnte dein eigener Onkel darunterstecken, wie einmal eine Afghanische Burka-Punkband kritisch gegen den Repressionsstoff ansang.

Nun also wieder ein ausgedachter Jude. Es wäre freilich, auch literarisch genommen, interessant, ob es ebenso den umgekehrte Fall gibt: Sich eine Täterfamilien-Vita zu stricken, als Nachkomme eines Täters zu bloggen, Lagerarztgeschichten von Opa, Polizeibataillon Ost. Jonathan Littels „Die Wohlgesinnten“, nur diesmal für den Blog und damit auch die Wirklichkeit. Ich habe solches Ausdenken von Nazi-Horror manchmal heimlich in der Phantasie zum Spaß gemacht und mir solche Dinge im Kopf zurechtgelegt. Aber solch Makaberes kann man nicht wirklich öffentlich erzählen oder am Ende sollte eben die Fiktion doch als solche irgendwie kenntlich sein. Also Literatur. Es scheint Grenzen zu geben, zumindest intuitiv, so empfinden wir. Es scheint in bestimmten Erzählungen auch eine moralische Schranke zu existieren.

Nein, neu ist dieses Phänomen in der Tat nicht, man sehe auf die oben geschilderten Fälle. Ich frage mich allerdings, was diese Bloggerin geritten hat und wie sehr man sich in seine eigene Geschichte verstricken kann. Ich las zwar bei „Read on“ selten, doch es war ein durchaus angenehmer Blog, teils gut geschriebene Texte, manchmal freilich zu zuckerig, wenn ich mich recht erinnere. Und ich frage mich, was jetzt in Fräulein Read on vorgehen mag. Wie sitzt man da, was denkt man? Das interessiert mich mindestens genauso wie die psychologischen oder biographischen Motivationen, sich eine solche Geschichte auszudenken. Es mag dies mit einer übermäßigen Opferidentifikation zu tun haben, vielleicht auch mit einer Selbsterhöhung oder einer missionarischen Ader, die Leute vor etwas zu warnen, vielleicht auch bezieht man einen hohen Teil seines Selbstwertgefühls aus solcher Mission. Viele Motive sind möglich, es bleibt Spekulation.

Doch das Davor scheint mir zumindest von der Struktur her klar: Jemand verstrickt sich in ein Netz aus Geschichten. Ein wenig auch Narzißmus, eine Geschichte, die langsam in den Kopf einsickert und man merkt nach den ersten Reaktionen der Leser: es fährt sich gut damit, die Leute wollen das. Relotius ist ebenfalls ein solcher Typus. Und man möchte nicht wissen, wie viele Juden, die keine Juden sind, sich in Foren wie haGalil bewegen und in moralischem Verve gegen den Goj, gegen den Schmock auftrumpfen. Aber was machen diese Leute danach? Was tun sie, wenn die Chose aufgeflogen ist? Was geht in Marie Sophie Hingst vor? Eigentlich bräuchten Hingst oder Relotius doch sofort eine professionelle Hilfe. Eine Welt, in der man bisher gut lebte, ist gebrochen. Für die Öffentlichkeit ist man unmöglich geworden. Weshalb ich, wo alle „Kreuzigt ihn!“ rufen, eine Tendenz zum Moderaten habe, sofern jemand sich im Gang der Dinge doch über seinen Fehlgriff klar wird. Ich finde das Danach sehr viel tragischer. Da beginnt für mich die eigentliche Geschichte. Manche schaffen es ja wieder nach draußen, ins Öffentliche. Tom Kummer etwa, der dieses Jahr in Klagenfurt lesen wird. Manche regt das auf, ich aber möchte schon noch die Ebenen unterschieden wissen. Und wenn für jemanden, der aus dem Knast kommt, gilt, daß er seine Strafe verbüßt habe, sollte dies auch für Personen gelten, die sich anderer Verfehlungen schuldig machten. Es gibt ein Recht auf Neuanfang.

Ich will damit das Verhalten nicht entschuldigen, denn willig sahnte man die Preise ab, ließ sich belobhudeln, sonnte sich im Glanz, der anderen eben nicht zuteil wurde: sei es Relotius, sei es Hingst – so unterschiedlich ihre Fälle ansonsten auch sind, der von Relotius ist zumindest für den Journalismus deutlich dramatischer und zeigt eine unheilvolle Tendenz, wie man in Redaktionsstuben gerne die Texte haben wollte, teils auch wieder in der Spiegel-Enthüllung zu lesen. Dennoch: beim Steine-Schmeißen macht es sich diese Gesellschaft viel zu leicht. All die Leser (oder zumindest viele) bekamen genau die Geschichten, die sie lesen wollten. Da hatten sich zwei gefunden. Rührseliger Opferschmonzes, so zumindest denkt man hinterher, dramatisch aufgepeppte Szenen. Texte fürs Gefühl – hätte ich in den Blog tiefer hineingelesen, wäre mir da ganz sicher aufgestoßen. Gegen den Kitsch der guten Gesinnung und das Eiapopeia mit Juden oder mit Negern bin ich grundsätzlich allergisch. Wir müssen lernen, kritisch zu lesen. Aber gegen Lügen, die glaubwürdig präsentiert werden, hat es eben auch das kritische Lesen schwer. Da lobe ich mir dann doch wieder die Literatur. Sie darf alles, sie kann alles. Nur eben darf sie nicht ästhetisch mißlingen.

Das Lesen, Karl Kraus, Jean Paul und dreißig Jahre Internet: vom Stahlgewitter zum Digitalgetwitter

„30 Jahre World Wide Web“ kündigt mir Google heute auf meiner Startseite an, und beim Nachlesen in der „Welt“ zeigt sich: der britische Physiker Sir Tim Berners-Lee habe den Grundstein fürs WWW gelegt. Jenes weltweite Netz, das uns als Technik, als Kulturtechnik inzwischen, umspannt und einspannt. Das Internet ist ein ungeheurer, monströser Verstärker für Texte, eine gigantische Kopiermaschine, eine Wunschmaschine, ein Oger, ein Geflecht und es produziert einen schier unendlichen Wust an Gedanken, Sätzen, Bildern, Tönen. Man fühlt sich an jenen riesigen Ozean  auf dem Planeten Solaris erinnert, den Andrej Tarkowski uns in dem gleichnamigen Film vorführt. Ein unendlicher Strom, ein Energie- und Kraftfeld und ein Bezirk von Illusionen, der uns Leben vorspielt. Es saugt Energien aus uns und gebiert Neues. Das Übermaß und die Maßlosigkeit einer Technik, die den Menschen kopiert. Aber nicht nur Ozean, sondern ebenso ein Sonnenfeuer. Einerseits eine eigenständige Entität, andererseits aber macht dieser digitale Feuersturm etwas mit unserem Denken und unserer Aufmerksamkeit. Saugt sie oftmals  aus. Was tun und wie? Man kann gegensteuern, man kann abschalten. Diese Haltung aber bedarf des Bewußtseins und einer hohen Selbstreflexivität. Auch ist das Suchtpotential, das dieses Wesen in uns auslöst, ebenfalls nicht gering zu setzen. Ein Wust, der zur Wüste werden kann. Trivial eigentlich, wir wissen es. Und dennoch fasziniert es, bereichert uns. (Und sei es nur der freie Zugang zu Pornos oder seltsamen Intimgeschichten. Für uns Voyeure ein gefundenes Fressen.)

Wenn man den Begriff des Monstrums im etymologischen Sinne nimmt, bringt es Wikipedia gut auf den Punkt:

„Der Begriff Monster leitet sich von lateinisch monstrum ‚Mahnzeichen‘ sowie monstrare ‚zeigen‘ und monere ‚mahnen‘, ‚warnen‘ ab. Im engeren Sinn bezeichnet er ein meist im Verhältnis zu einem eher idealtypisch gesehenen Menschen ungestaltes Wesen. Dessen Missgestalt findet seinen einzigen Zweck zunächst im Verweis auf das Maß – ein Ideal in körperlicher wie ideeller Hinsicht. Vor allem im Umkreis des theologischen Denkens der Kirchenväter und des Mittelalters ist das Monstrum ein Mahnzeichen, das die Gläubigen auf die Gefahren und Folgen eines Abweichens vom rechten Glauben hinweisen soll, das also bewusst von Gott gesetzt ist.“

Das Un- und das Übermaß also, eine Mißgestalt, weil über- oder andersdimensioniert. Es zeigt und mahnt und warnt. Alles zur selben Zeit, im selben Raum.

Und zugleich denke ich mir, einmal noch diese Faszination wiederzuerleben, als um 1995, 1996 herum das Internet für viele plötzlich bedeutsam wurde: Was war das für ein Reiz? Plötzlich mit Tel Aviv oder mit Tokio zu „sprechen“. In sekundenschnelle an Nachrichten und Informationen zu gelangen. Die ersten Literaturprojekte wie Hettches Null oder Alban Nikolai Herbsts Dschungel Anderswelt, dann in den 2000er Jahren.

Was kam da alles! Das Netz bot Wildes, Ödes, Aufgeregtes, Debatten, Wissen, herrlich Pornographisches – plötzlich für alle zugänglich, Politisches, Lyrisches, die „Prosa der Verhältnisse“, die „Poesie des Herzens“, Tagespolitisches inzwischen im Sekundentakt, das uns um die Ohren fliegt und das oft nicht einmal die – freilich leckere! – Blutwurst wert ist, die da mit viel Trara inszeniert wird: bei immer neuen Themen, die durch die Kanäle geblasen werden, eine Inflation von Text und Bedeutung inzwischen, und damit fällt dieses Internet ebenfalls in die Dialektik der Aufklärung. Viele können heute schreiben, sie geben Kluges oder Dummes von sich – das ist soweit gut. Und angesichts der Masse an Texten bleibt vieles ungelesen. Oft ist das gut so. Manchmal aber schade, ganz besonders bei den gelungenen Texten. Man muß sie entdecken. Man muß Trüffelschwein sein oder braucht eines, das einem solches Wissen liefert. Viele Texte, viel Literatur bleiben dabei freilich auf der Strecke. In der Zeit, wo ich twittere, kann ich nicht lesen.

Dieser Faszination jedoch der ersten, der frühen Jahre Mitte, Ende der 1990, dieser Spieltrieb: das alles ist inzwischen  hin. Es stellte sich eine öde Betriebsamkeit ein. Ähnliches gilt für die Anfangszeit der Blogs.

Analoges Lesen wird bei diesem Netzding für viele (nicht für alle zum Glück!) zu einer Nischensache, all die Zeit, die man im in den sozialen Medien verbringt oder besser geschrieben abhängt und wo man in teils absurden Debatten versinkt, fehlt einem am Ende beim Lesen der tatsächlich komplexen Texte, nennen wir sie ruhig: Bücher. Und ein komplexer Gedanke läßt sich nur entfalten, wenn man ihm Raum gibt – auf einer Fläche, wie ich finde, haptisch, über eine Distanz und nicht in einem sowieso von der Schrift her schwer lesbaren Facebook-Textstrang oder auf 280 Zeichen. Eine schier unübersichtliche scheinende Masse an Text gilt es zu sortieren. Blog- oder Zeitungsartikel etwa kann man sich ausdrucken. Als Fossil mache ich das manchmal, da ich längere Texte nicht am Bildschirm lesen mag.

Diese Vielfalt an Lektüren durch ein neues Kommunikationsmediums ist nicht per se gut oder per se schlecht. Kruder Kulturpessimismus führt nicht weiter. Es gibt gute Facebook-Accounts, es gibt geistreiche Twitterer. Manche meinen, der Kultur- und Sprachkritiker Karl Kraus würde heute Twitter wählen. Ich wäre mir da nicht sicher, ob  Kraus twitterte, bezweifle es, weil Kraus in der Regel mehr als nur Aphorismen schrieb. Seine Hiebe waren meist längere, komplexe Texte: etwa zur Kultur, zu Nestroy und Heinrich Heine, über eine korrupte und manipulative Presse mit schludriger Sprache, Kraus schrieb über die kleinen und großen Skandal-Fälle der Wiener Gesellschaft und über die k.u.k- und später dann die österreichische und die Welt-Politik, die er aufspießte: Sittlichkeit und Kriminalität. Wenngleich Kraus für die neuen Reproduktionsmedien wie etwa die Schallplatte durchaus Sinn besaß. Hingegen duldete er es nicht, wenn man ihn auf einer seiner legendären Lesungen photographierte. Man muß also im Hinblick aufs Medium differenzieren. Es gibt kluge Köpfe und es gibt manche Wissenschaftler, die twittern, daß man sich nicht nur für die Universität, sondern gleich mit für die ganze Innung schämt. Heilige Sauzucht.

Wie mit jeder Technik ist es die Frage, wie man sie nutzt, was man daraus macht und ob ein Leser, eine Leserin mit offenem und wachen Bewußtsein an die Sache herangeht. Die Frage also, wie eine Quantität in eine neue Qualität umschlagen kann. Und so wandelt sich mit dem Medium auch das Leseverhalten in der Literatur. Nicht immer zum guten: wer greift heute zu Jean Paul? Die langen, herrlich gewundenen Sätze, die wie die Girlanden den Buchraum schmücken. Im Zeitalter des schnellen Lesens halten solche wunderbar digressiven Sätze, die sich verströmen und verlieren, oft nur noch auf. Dabei gibt es von Jean Paul so viel zu lernen und mit Lust zu lesen. Jean Paul ist verspielt, er fächert sich auf, allein durch seine mannigfaltigen Vorreden zu den Romanen oder gar zu der Vorrede selbst, eine Vorrede zu der Vorrede, zum Autor, zum Personal, und auch noch innerhalb der Romane zu den einzelnen Kapiteln. Eine Multiplikation von Perspektiven und Personen: Doppelgänger begegnen einem: Leibgeber, Siebenkäs. Und nie ist man sicher: Wie ist es denn nun? Und bei Jean Paul wie auch beim Internet: Ein wuchernder, sich verzweigender und auf sich selbst verweisender Text. Bei Jean Paul aber verspürt der Leser dieses große Glück beim Versinken in Zeilen, weil diese Sprache dann doch auf einen Punkt konzentriert ist, anders als im Internet, nämlich auf die Geschichte und wie Phantasie ein Leben zu erzeugen vermag. Denn der Leseraum von Jean Paul ist abgegrenzt und umrissen. Und genau das meint auch ein Begriff wie Heimat. Leseheimat hier. Und das ist dann zugleich auch die Lebensheimat.

„Wenn ich nichts mehr zu leben habe, schreib‘ ich mein Leben.“ (Jean Paul, Ideen-Gewimmel)

Das schöne an der Literatur ist ja: Es geht einem der kluge Lesestoff niemals aus. Wer bisher nicht die Bekanntschaft von Jean Paul machte, sollte dies unbedingt tun. Freilich: Es gibt Texte, die einem erst spät zufallen. Jean Paul war einer dieser Autoren. Man bereut es dann bitter, ihn nicht schon mit 16 oder 18 kennengelernt zu haben. Aber da war die Bernhard-Zeit, die Handke-Zeit, Mitte der 80er Jahre, die Beckett-und-Kafka-Emphase. Thomas Mann, Brecht und Benn, Kleist und der Meister aus Weimar: nicht Wieland, sondern der andere. Alle zu ihrer Zeit, in ihrem Rahmen, und da ging Jean Paul leider an mir vorbei, wenngleich doch bereits Thomas Bernhard 1986 voll von Emphase in seiner „Auslöschung“  neben seiner eigenen Erzählung „Amras“ insbesondere Jean Pauls „Siebenkäs“ als eines der besten Stücke der Literatur von dieser Welt hervorhob – gegen Thomas Manns Leitzordnerliteratur. Eine herrliche Schimpf- und Lobestirade.

Solche Leseszenen auszufalten, die „Lust am Text“, die Lust an der Literatur zu schreiben, ohne dabei den eigenen Horizont als absolut zu setzen, zu schildern, was einen prägte, ist eine feine Sache. Dieses Erinnern ist nicht bloßer Selbstzweck, sondern man kann sich in der Rückschau vergewissern: Was da mal war, was da wirkte und faszinierte, wie ein bestimmtes Buch uns prägte und unserer Biographie eine Richtung gab. (Ähnlich wie in jenen wilden Jahren des Internets als alles begann, 1996, oder im ebenso wilden Jahr 2012, wo mir in Wittenberg am Brunnen auf dem Marktplatz jene Lebensfrau über den Weg lief, die ich, gäbe es das Netz nicht, nie kennengelernt hätte. Viel zu unterschiedlich sind unsere Lebenswege. Großes Glück des Lebens.)

Anyway: In der „Zeit“ letzten Jahres gab es von Stephan Wackwitz das Projekt „Drei Bücher„, unter der Überschrift: „Ein Lichtfunke, der in mich fiel. Über Lenin, Norbert Blüm und das Erbe des Kolonialismus – wie drei Bücher meinen Blick auf die verworfene Welt verändert haben“. Da es im Internet bereits eine Menge an Buchchallenges gab, in allen möglichen Varianten, meist unter der Rubrik „Die 10 wichtigsten Bücher. Kein Kommentar nur ein Bild“ möchte ich diesen Vorschlag von Wackwitz hier ebenfalls probieren: ich werde zu drei Büchern, die mich beeinflußten, prägten und bewegten, etwas schreiben. (Vielleicht werden es auch vier, ich schaue das noch.) Dieses Projekt starte ich vermutlich Ende März. Davor werden hier auf AISTHESIS nur kleinere Texte oder Bildserien stehen, da mich im Augenblick die Arbeit der Theorie stark in Anspruch nimmt und ich zudem kaum Zeit für ausufernde Diskussionen finde. Insofern muß ebenfalls die Houellebecq-Rezension warten. Weil: das sind so Texte, die oft manchen Kommentar nach sich ziehen. So ist das eben. Im Internet. Besuch kann man gegen halb drei hinauskomplimentieren und spätestens wenn die Weinvorräte leergesoffen sind, gehen die meisten von alleine. Im Internet ist das nicht so. Kann auch sein Gutes haben. Muß es nicht. Man muß wissen, wann man aufhört. Das wieder, das Prinzip des Maßes, ist nicht anders als beim Zuführen von Drogen.

Die Modalitäten des Internet: Münkler-Watch und die ewig währende Erregungsposse des Shitstorm

Natürlich wieder eine Posse aus der Humboldt-Universität zu Berlin. Diesmal traf der Erregungseifer – von verschiedenen Seiten und Lagern her – den relativ bekannten, inhaltlich und von der Sache her durchaus kritisierbaren Politikwissenschaftler Herfried Münkler, dessen Vorlesung nun von einem Blog namens Münkler-Watch auf rassistisches, eurozentristisches oder frauenfeindliches Gedankengut hin überwacht wird. Münkler steht durch eine Gruppe Studenten unter Beobachtung, weil er sich erlaubt, in einem Seminar klassische Texte der Politikwissenschaft immanent zu lesen und die Argumente der Autoren zunächst so dazustellen, wie diese sie in ihrem Text schrieben. Ja: Es sind diese Autoren meist Männer, weil zu dieser Zeit meist Männer schrieben. Das ist bedauerlich, aber es läßt sich als Faktum nun einmal nicht beseitigen. Und es wohnt den meisten Autoren ein eher eurozentristischer Blick inne. Da sie in Europa schreiben und das zu einer Zeit als Cultural Studies noch nicht erfunden waren, scheint mir dies nicht allzu befremdlich. Was nicht bedeutet, die Texte nicht kritisieren zu dürfen. Nur: Bevor man sie kritisiert, muß man sie gelesen und auch verstanden haben. Eine durchaus differenzierte und gute Sicht der Dinge liefert Nils Markwardt, bei bei Zeit-Online nachzulesen.

Medial in Szene gesetzt, erwächst aus dieser Sache von unterschiedlichen Lagern her der Disput. Mancher schäumt angesichts dieses Münkler-Blogs vor Aufregung unangemessen über, so Friederike Haupts Text in der FAZ. Wenn man Polemik macht, sollte man diese auch beherrschen. Andererseits scheint mir ebenso die Kritik von Münkler-Watch überzogen und sachlich aus dem Ruder zu laufen, denn es handelt sich um eine Vorlesung zu den Grundlagen. Da geht es zunächst um die Basistexte. Um den Eurozentrismus jedoch zu kritisieren, sollte man seinen Gegner besser kennen als diese sich selber. Ja, was für eine Ungeheuerlichkeit von Münkler, daß er nicht sogleich den distanzierende Warnhinweis mitlieferte und am besten als Aufdruck über den Texten plazierte: „Kant-Lesen schadet Ihrer Gesundheit und kann zu Rassismus und Eurozentrismus führen.“ Da ist sie wieder: die unendliche Triggerwarnung. Äußerungen Münklers jedoch in einem Interview der „Zeit“ dieser Woche machen alles nicht besser. Den Studenten zu unterstellen, es wären dies Methoden wie 1933, ist nicht nur absurd, sondern verharmlost eine Situation, die mit nicht vielem in Deutschland vergleichbar ist. Das sollte einem Politologen wie Münkler eigentlich bekannt sein. (Fast möchte man, was diese von Münkler geäußerten Bezichtigungen anbelangt, dem Münkler-Watch-Blog, denn doch eine gewisse Berechtigung nicht absprechen. Und wenn ich mir manche der dort geschriebenen Kommentare durchlese, zeigt sich, daß der Kampf gegen Rassismus mehr als wichtig ist. Es fragt sich allerdings nur, in welchen Formen und in welcher Weise der erfolgen sollte.)

In den guten und seligen Zeiten sprengten Studentinnen Vorlesungen noch mit Titten-Attentaten. Dazu reicht es heute nicht mehr hin, dazu ist die prüde und weichgegenderte Studentin (mit oder ohne Unterstrich) nicht mehr in der Lage, denn Tittenzeigen, und überhaupt jegliche sexuelle Regung ist im Lager des neokonservativen Pietismus naturgemäß verpönt. In genau diesem Pietismus einer Gesinnungslinken und in einem völlig aus dem Ruder gelaufenen Erregungseifer liegt das Problem, das implizit dann die Betreiber des Münkler-Watch-Blogs betrifft – mögen sie in einigen Punkten ihrer Kritik auch richtig liegen. Eine Haltung, die Linkssein lediglich als Simulationsprojekt und als Sprachschnüffelei betreibt, um einer Sprecherpositionen wahlweise Sexismus, Homophobie, Rassismus unterzujubeln, führt zu einem verhängnisvollen Modus der Kritik. Denn auf diese Weise entsteht eine Szenerie des generellen Verdachts. Jedem Begriff und jeder unliebsamen Äußerung oder Lebensregung wird ein rassistisches, homophobes oder eurozentristisches Motiv untergeschoben, jede Äußerung wird zunächst einmal gewichtet, ob sich darin nicht verborgenes Verbotenes zeigt. Was früher in einer simplen Variante als Vulgärideologiekritik betrieben wurde, hat sich heute zu einer anderen Gemischlage verdichtet, die aus den USA herüberschwappte: Othering sowie die tatsächliche oder vermeintliche Diskriminierung verschiedener Gruppen. Mittlerweile hat sich das zu einer Tendenz geballt, in der es nicht mehr um reale Diskriminierungen von Minderheiten geht, sondern um Diskurshoheiten: Anderen Diskriminierung unterzujubeln.

Das Internet trägt als medialer Verstärker qua Blog, Facebook, Twitter usw. einen guten Teil dazu bei. Triviale Erkenntnis, aber man kann sie nicht oft genug aussprechen. Eine an sich einmal richtige Sache, nämlich Unterdrückung, versteckten bzw. subtilen Rassismus und Widersprüche zum Thema zu machen, verfällt ins Gegenteil: die Inquisition hält Einzug sowie daran anschließend der Beicht- und Bekenntniszwang. In bestimmten Kreisen geht das dann so: Männer, die mit einer Frau flirten und sie irgendwie mit Begehren anschauen, sind erst einmal grundsätzlich verdächtig und haben sich für ihr schandbares Verhalten zu rechtfertigen, Frauen, die sich körperbetont und erotisch aufreizend anziehen, sind ebenfalls verdächtig und müssen sich erklären, wie sie es als Frauen verantworten können, sinnliche Spitzenunterwäsche zu tragen; Frauen, die Kinder wollen sind verdächtig, Weiße, die zwecks journalistischer Recherche sich schwarz schminken sind verdächtig, weiße Schauspieler, die Schwarze spielen, sind nicht nur verdächtig, sondern sogleich Rassisten; Heterosexuelle, die sich im Park küssen, werden dazu aufgefordert, dies aus Solidarität mit Queeren, Schwulen und Lesben zu unterlassen. Statt Gesellschaft relevant zu kritisieren, werden Sprachregelungen getroffen, und es wird debattiert, ob in Büchern, die vor mehr als 50 Jahre geschrieben wurden, das Wort „Neger“ vorkommen darf. (Vermutlich tilgt man irgendwann bei Tom Sawyer und Huck Finn das Zigarettenrauchen aus den Büchern. In Japan ist es bereits soweit, daß dem David von Michelangelo ein Lendentuch umgehängt wurde. Ich habe das seinerzeit mal als Witz geschrieben. Ein Jahr später wurde der Wahrheit.) Prinzipiell ist diesen neodogmatischen Pietisten jeder verdächtig: Raucher, Flucher, Alkoholtrinker, Fleischesser, Zu-wenig-Esser, Sportbetreiber, Bergkletterer, sogar unschuldige in der Alpenlandschaft kopulierende Murmeltiere, denn die bestätigen die heterosexuelle, heteronormative Matrix. (Nein, das stammt nicht aus der Titanic, sondern ist der realen Welt der Blogs entnommen.)

Wichtig vor jedem Diskursbeginn: am besten gar nicht lesen oder etwas äußern, sondern vorm Aufschlagen des Buches und vorm Sprechen unbedingt die eigenen Privilegien und die Sprecherrolle checken. Sinnvoller wäre es freilich, statt Privilegienchecks zu veranstalten, wie sonst nur der BRD-Bürger sein Auto tüvmäßig durchprüft, zuerst einmal die Fakten zu checken und Redner- oder Textbeiträge nicht nach Quotierungen auszumitteln, sondern wer zu welchem Thema etwas kompetent beitragen kann und nicht bloß daherfaselt. Ob da nun unterkomplex und mit unvergleichlicher Naivität frei von jeglicher Marx-Kenntnis über den Marktbegriff schwadroniert wurde, wie weiland in der Blogosphäre geschehen, oder ob da ein billig zu habender Sprach-Antirassismus als Gesinnungsmonstranz von mea culpa murmelnden weißen Bürgersöhnchen und den Bürgertöchterchen vor sich hergetragen wird, die sich bei jedem Nazi-Aufmarsch sofort verpissen.

Für die Logik der Sache und den Gang des Argumentes ist es jedoch relativ egal, ob einer schwarz, weiß, hellbraun oder gelb im Gesicht ist oder ob Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen. (Freilich nicht für die sozialen Umstände und die Bedingungen.) Aber wenn es schon darum geht, Privilegien zu checken, so muß sich halt auch eine politisch engagierte Autorin wie Noah Sow fragen lassen, wer eigentlich privilegierter ist: Der hellhäutige Betreiber dieses Blogs, der keinen Verlag zur Hand hat, der seine Texte veröffentlicht, der Flüchtling aus Gambia, der vor einer schwarzen Elite mit nichts als seinem Hemd und seiner Hose unter schlimmen Umständen in die BRD flieht, oder die dunkelhäutige Autorin, die bei Bertelsmann mit ihrem Buch „Deutschland schwarz weiß“ doch eine gewisse Wirkungsmacht zu entfalten vermag? (Das spricht nicht gegen ihr Buch: ganz im Gegenteil. Es ist so ratsam, dieses Buch zu lesen; wie es ratsam ist, sich die Filme anzuschauen, wo der Journalist Günter Wallraff als Schwarzer verkleidet durch die BRD reist.) Und ein weißer, männlicher Blogger, der das Privileg besitzt, einmal im Monat eine Radiosendung zu moderieren, sollte sich fragen lassen, weshalb er seine privilegierte weiße Sprecherposition nicht zugunsten der von ihm ansonsten in jedem Atemzug genannten Lampedusa-Flüchtlinge weitergibt und diese nicht ans Mikro oder an seinen Blog läßt. Es zeigt sich bereits an diesen Beispielen, zu welchen Absurditäten ein bis zur letzten Konsequenz gedachter Check von Privilegien führt. Daß dann nämlich niemand mehr etwas sagen, schreiben und veröffentlichen dürfte. (Es geht mir in meinem Text nicht gegen die Arbeit der Antirassisten. Wohl aber gegen den Rassismusvorwurf, der als mediale Spielmarke eingesetzt wird.)

Das Internet nun erzeugt ein besonderes Milieu – wenngleich es dieses immer schon gab, nur gewichtet und äußert es sich in diesem Falle anders und potenzierter, was einen Umschlag der Quantität in eine neue Qualität ergibt –, und es ist ein besonderes Medium, in dem die Erregungskommunikation des Shitstorm und die Logik des Verdachts gut gedeihen. Es lädt insbesondere zu solchen Formen des anonymen Denunzierens, die bis hin zum Rufmord reichen, geradezu ein, so daß ein neuer Pranger entsteht: Es streut jemand irgendein Gerücht über jemanden oder stellt falsche Behauptungen auf oder äußert in der Internetöffentlichkeit Dinge, die eigentlich nicht dorthin gehören, sondern im privaten Rahmen behandelt werden sollten. Es werden Sätze falsch zitiert, aus dem Zusammenhang gerissen oder am besten noch: gar nicht erst gelesen. Aber trotzdem wird eine falsche Behauptung oder eine bewußte Lüge in den Raum gestellt. Andere greifen dies auf, kolportieren es, übersteigern den Verdacht, schmücken ihn aus und schon hat man aus einer kleinen Angelegenheit ein großes Brimborium und Bohei gezaubert. Nein, gezaubert ist falsch: sondern bewußt inszeniert.

Über eine solche Inszenierung von Petitessen und über die Kommunikation der Aufgeregtheiten und Erregungen schreibt Don Alphonso auf seinem FAZ-Blog „Stützen der Gesellschaft“ einen ausnehmend klugen und lesenswerten Artikel: „Mit dem Rückgrat einer Qualle: Wie das Westfalen-Blatt eine Autorin dem Mob opfert“. Wie mittels eines bereits kleinen Shitstorms die Redakteurin eines Provinzblattes aus ihrer Tätigkeit gejagt wurde, weil sie die falsche Antwort auf die falsche Frage gab und wie die Rechtschaffenheit der korrekten Gesinnung mittlerweile zum Maßstab für die öffentlichen Diskurse gemacht wird.

11264374_10203242816830438_397392084_n_image_630_420f_wn

Nicht mehr die Debatte und der Widerstreit, gar Konträres sind Bestandteil von Diskussionen, wie man es von früher her kannte und wie man es eigentlich bei Debatten erwarten sollte, sondern das Einerlei homogener Meinungssoße wird gefordert. Ich kann mittlerweile Kolumnisten wie Harald Martenstein oder Wiglaf Droste, die auf das Dummerhafte solcher Politpossen mit deftiger Polemik reagiert, immer besser verstehen. Don Alphonso hat in der FAZ einen bemerkenswerten, abgewogenen und klugen Artikel geschrieben, hat eine weitere Posse derer mit der politisch korrekten Gesinnung uns vorgeführt. Don Alphonso gehört immer noch und weiterhin zum Klügsten, was die politische Blogosphäre hervorbringt, weil er sich dem simplen Schema rechts/links nicht beugt, weil er eine Komplexität und Unabhängigkeit des Denkens von politischen Markierungen sich bewahrt hat. Das schlägt manchmal ins Extrem der Polemik aus. Die beherrscht Don Alphonso rhetorisch perfekt. Im Gegensatz zum linksposierenden Schwätzertum mancher, die bereits bei der Lektüre von Sätzen, die mehr als vier Begriffe beinhalten, aufgeben müssen oder die in ihrer Kreuzberger Medienblase nach einem simplen Schematismus die Welt in hell und dunkel einteilen, weil es von der Denkkraft zu mehr nicht ausreicht als zum Dualismus.

Ergänzend zu Don Alphonsos Beitrag sei auf Hartmuts Text in seinem Blog „Kritik und Kunst“ hingewiesen, der diesen Vorgang auf den Punkt bringt. Wie eine eher läppische Frage eines Mannes sowie die Antwort darauf zu einem Auswuchs an Homophobie hochgekocht wird. Dieses Beispiel mag noch eines der harmlosen sein. Das Netz ist voll davon: Immer ein Stück weiter die Flamme drehen. Und kräftig Unterstellungen hinzufügen. Wie nicht anders zu erwarten, sind natürlich reflexartig in ihrer Schnappatmung die mit der simplen Gesinnung dabei, die dann Don Alphonso Homophobie unterschiebt und etwas insinuieren, was in dem Beitrag von Don Alphonso nun gerade nicht zum Ausdruck kommt. Hauptsache aber, es kann denunziert und eine dezidierte und komplex dargelegte, gute Argumentation mit inkriminierenden Schlagwörtern besetzt werden. Hinter solchen widerwärtigen Mechanismen des Umlügens von Sachverhalten steckt jedoch eine Methode: Wer homophob ist, mit dem braucht man nicht mehr zu diskutieren, denn er oder sie haben sich per se aus der Gemeinschaft der Vernünftigen und der Diskutierenden ausgeschlossen. Das eben ist der simple Trick dieser simplen Gestalten. Es wäre gut, wenn zumindest eine aufgeklärt denkende Linke darauf nicht weiter hereinfällt. Es handelt sich um Solidarität mit den Falschen. Neo-Pietisten und Denunzianten sind keine Partner, sondern Gegner.

Das schlimme an solchen Diskursen ist, daß man selber zum Teil dieser Erregungskommunikation beiträgt. Andererseits verhält es in diesen Dingen derart: Wenn hier nicht explizit eine Gegenöffentlichkeit hergestellt wird, wie unter anderem Don Alphonso es verschiedentlich macht und wie Hartmut es auf  „Kritik und Kunst“ seit Jahren trommelt, dann überlassen wir das Feld den falschen Leuten. Und zwar von beiden Seiten: Sei das der Neopietismus, der sich links dünkt, aber ohne es überhaupt zu bemerken mit Denkmustern arbeitet, die aus dem Archiv der klerikalen Inquisitionen, mithin dem 15. Und 16. Jahrhundert entstammen. Old school schlechthin und weder ihres Foucaults noch ihres Derridas mächtig, sondern bloß die akademischen Phrasen plappernd. Oder aber denen von der anderen Seite, eine in der Tat homophobe, antisemitische, antimuslimische Rechte. Von PI bis zu Pegida und Legida. Beide treffen sich in ihrem Extremismus und ihren Methoden nicht nur in der Mitte.

_____________

Edit: Wobei ich ergänzen möchte, daß ich mit dem Begriff Pietismus eben jener Bewegung doch Unrecht tue. Zu ihrer Zeit mochte sie im 17. und 18. Jahrhundert theologische und lebenspraktische Berechtigung besessen haben. Was ich in meinem Zusammenhang eher meinte, ist ein heruntergekochter, herabgesunkener, sozusagen säkularisierter Begriff dieser Bewegung. Mithin eher eine Metapher. Genauso hätte ich – und das trifft die Sache doch schon eher – von einer Art evangelikalen Sekte sprechen können. Diese Art des linken Gesinnungssektierertums ist im Grunde seitenverkehrter Spiegel.

Achtung: Heute Action-Event mit Suspense-Faktor!

„Nazi-Herrschaft: So haben Sie den Holocaust garantiert noch nie gesehen“ titelte am heutigen Tage das Onlineboulevardblatt „Huffington Post“ und macht uns Leserinnen und Lesern den Holocaust endlich wieder hinguckerisch schmackhaft. Und alle so: yeah Holocaust!

Immer wieder interessant und mit ironisch gelächeltem Mund zu lesen, wie manche in ihrem Ressentiment oder in ihrem Medienkonservatismus den Herrn Adorno der Übertreibung bezichtigten. Aber andererseits stimmt das sogar – freilich in einer anderen Variante als gedacht. Der Begriff Kulturindustrie war zu hoch gegriffen. Denn dieser setzte wenigstens ein Minimum an Kultur als Bestandteil von Gesellschaft noch voraus.

Im Grunde ist es traurig, einen solchen Text schreiben zu müssen, weil auch solche Glosse bereits dieses schwarze Geschehen, diesen absoluten Zivilisationsbruch instrumentalisiert. Einerseits soll und darf Auschwitz weder zu einer Veranstaltung des medialen Quotenhypes werden, andererseits darf dieser Begriff, der einen Ortsnamen als Bild des brutalen Todes und der grenzenlosen Vernichtung als pars pro toto in ein Zeichen bringt, nicht zu einer negativen Theologie oder zum bewußtlosen Erinnerungsritual erstarren. Lebendig bleibt Auschwitz für uns, also die Täterinnen und Täter bzw. deren Nachkommen als Akt barbarischer Gewalt, der im Namen Deutschlands von normalen Menschen und allzu willigen Vollstreckern durchgeführt wurde. Die, die das taten, hatten, wie auch all die Opfer, Namen. Daß die Auschwitzprozesse erst 19 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus durch die UdSSR, die USA und England stattfanden, bleibt ein weiteres Skandalon für die BRD.

Weltweites Web mit Hick und Hack als Kommunikationsform

„Ich wollte sie zu einem Verständnis für die Angelegenheiten der deutschen Sprache erziehen, zu jener Höhe, auf der man das geschriebene Wort als die naturnotwendige Verkörperung des Gedankens und nicht bloß als die gesellschaftspflichtige Hülle der Meinung begreift. Ich wollte sie entjournalisieren.“

Dies schrieb Karl Kraus in seinem Text „Apokalypse“, weil die Zeitschrift „Die Fackel“ bereits zehn Jahren schon bestand.

Es gibt im Internet, in der schönen neuen, nein, nicht mehr ganz so neuen Welt der Blogs, die sprießen und wuchern wieʼs Schamhaar der Frauen noch herrlich in den 90er Jahren, weil das Schreiben demokratisch wurde und jeder, der eine Tastatur zu bedienen vermochte, seine niedrigen Ergüsse oder aber auch durchaus brauchbare Texte – sei es politisch gestanzt, lyrisch verpackt oder als Sonstwie-Text – in den Raum des Digitalen stellte, mit feiner und zugleich berechenbarer Regelmäßigkeit die Zerwürfnisse zwischen Blogs oder Bloggern und Kommentatoren und manchmal auch die zwischen realen Menschen. Häufig geht es bei solchen Disputen um die Politik: alte Bündnisse zerfallen, neue entstehen – nicht anders als in der Welt des Politischen, die in der Kategorie der Freund/Feind-Unterscheidung (C. Schmitt) arbeitet. Diese Unterscheidung kann man auf politische Theologie herunterbrechen, aber man muß es nicht. Es läßt sich diese Differenz ebenso in gut Hegelianischer Weise als (notwendiger) Kampfplatz fassen. (Für die Freund/Feind-Unterscheidung hat es insofern kaum eines Carl Schmitts bedurft.)

Auf dem Blog „Sprache und Gestalt“ schrieb sein Betreiber einen kleinen Text über „Das Aufmerksamkeitsproblem als ein Problem der Aufklärung“. Darin geht es um den Krawall und wilden Disput, der bei bestimmten Themen regelmäßig sich einstellt, samt dem bewußten Mißverstehen von Positionen und Sätzen. Stellt einer fest: die DDR sei ein Unrechtsstaat, so kommt mit schöner Regelmäßigkeit irgend eine fadenscheinige Widerlegung wie: Auch in der BRD geht es nicht mit rechten Dingen zu. Stimmt. Es wurde sogar in Knästen systematisch und unter Aufsicht des Rechtsstaates gefoltert, wenn man an die Isolationshaft der RAF-Gefangenen denkt. Aber es ist ein absurdes Spiel, das eine gegen das andere auszuspielen. Genausogut könnte man dann sagen: das Grauen des faschistischen Deutschlands ist zu vernachlässigen: Denn das war lediglich eine Reaktion auf Stalin. Entsetzliche Relativierungen. Und so geht der Streit in den Foren diverser Polit-Online-Magazine und in den Blogs ins Unermeßliche und ad infinitum weiter. Mal um des Kaisers Bart, mal um seine neuen Kleider, mal um durchaus berechtigte Fragen im Detail.

Doch häufig haben alle diese politischen Diskussionen mit einer emphatisch verstandenen politischen Öffentlichkeit, die informiert ist und Kenntnisse besitzt, nicht mehr viel zu schaffen. Fast ließe sich die These aufstellen, daß die Subjekte, je ohnmächtiger sie in den realen politischen Zusammenhängen und in den praktischen Entscheidungen bereits sind, dann umso mehr in anderen Rahmungen – gleichsam virtuell – rebellisch werden und den gestauten Druck abdampfen. [Kompensationsleistung der Demokratie. Demokratischer Raum zum Sprechen ist zugleich einer, der Handlungen unterbindet.] Die meinungsgesättigten Foren diverser Online-Magazine oder Blogs sind der ideale Ort, um Dispute, die sich teils zu Glaubensfragen transformierten, auf Stellvertreterebene auszutragen,  weil die Verhältnisse wie erstarrt und versteinert erscheinen. So rückt eine Rebellion oder gar ein Aufstand in der Realität schlicht und einfach in weite Ferne. Diese Apathie ragt bis in die innerlinken Diskussionszusammenhänge hinein: von der Frage, wie mit Flüchtlingen umgegangen wird, über Genderbloggerei und Critical Whiteness. (Nachzulesen etwa hier oder in anderer Variante auch an dieser Stelle.)

Ich schrieb bei „Sprache und Gestalt“ einen kleinen, feschen Kommentar, den ich hier, leicht erweitert, im Rahmen der Mehrfachverwertung noch einmal posten möchte, damit so Kluges und doch im Grunde Banales nicht untergeht, und weil ich im Augenblick nicht zum Schreiben von Blogtexten und zum Lesen von Blogs komme, denn ich liege gemütlich mit einer Erkrankung der Atemwege im Bett und lese wahllos in Büchern, erweitere ich einen bereits geschriebenen Text.

Ich denke, diese Art von Krawall, wie er in politischen Blogs regelmäßig sich zuträgt, wird sich auch in literarischen Blogs und in solchen, die sich mit Kunst, Literatur, Musik, Architektur oder Ballett befassen, einstellen, sobald irgendwer auftaucht und ohne Sinn und Verstand wilde Thesen heraushaut, die gar nicht oder dünn belegt sind. Vermeiden läßt sich solcher Trollinger-Krawall wohl nur, indem die Blogbetreiber/innen die Kommentarfunktion abstellen. Aber damit ist das Wesen des Blogs zerstört, das prinzipiell auf einen Dialog angelegt ist – im idealen oder gar im idealtypischen Falle erfolgt dieser Dialog nämlich in aufklärerischer Absicht, als freundschaftliches, bildungsgesättigtes Gespräch, als espritgeladener Austausch unterschiedlicher Sphären, von Geist und Wissen getragen, wo sich Perspektiven erweitern, wo der eine etwas von der anderen lernen kann. Aber wie es mit den Idealtypen im Leben nun einmal bestellt ist – wir wissen dies nicht erst seit Max Weber: Es scheitert das Ideal der schönen Bildung, das Ideal des Geistes und das Gespräch der schönen Seelen (Göthen, W. Meister) regelmäßig an den konkreten Verhältnissen, weil sich das eine (Geist) und das andere (Ungeist) gegenüberstehen, ohne daß je die Vermittlungsleistungen samt Negation des Ungeists gedacht werden. Gute Blogs hingegen können Skizzen, Aphorismen oder Essays mit Gegenhall sein.

Nun kann man  unqualifiziertes Zeug und Trolle, die um des Krawalls willen streiten, ausschalten, indem man sie abschaltet, sprich: löscht oder ihnen – mir macht das manchmal Freude – mit böser Zunge auf der gleichen Ebene entgegenkommt: nämlich mit dem fetten Knüppel in der Hand, der bösen Polemik oder der bernhardschen Restlosbeschimpfungssuada, die da über den oder die Trollinger/in herabsaust. Ich denke, manche lechzen danach, ob ihres sehr begrenzten Horizontes abgewatscht und bestraft zu werden. Sie rütteln und schütteln geradezu den guten alten Ohrfeigenbaum.

Es mag viele Gründe geben, womit die völlig zerstörte Kommunikation im Internet zusammenhängt. Sicherlich auch damit, daß es zu jeder Banalität, die behauptet wird, einen noch Dümmeren gibt, der noch Banaleres dem hinzufügt. Wenige Blogs nur existieren, wo eine Diskussion solche Bahnen zieht, wie wir uns einen geistreichen Disput vorstellen, wo unterschiedliche Positionen aufeinandertreffen, in denen es um die Sache selbst geht. [Sieht man einmal von den eher harmlosen, gefälligen, eher seicht-plaudernden Blogs ab, wo sich in gestimmter Befindlichkeit alle gegenseitig streicheln und keiner ein böses Wort sagen mag: Tust Du mir nicht weh, tu ich Dir auch nicht weh. Und es fließt soviel Honig, der um Bart und Mund geschmiert wird, daß weder die armen Bienen noch die Beuysche Honigpumpe je soviel dieses zuckerhaltigen Ausscheidungssekrets produzieren können.]

Dispute, die bis aufs Messer mit Verbrennungserscheinungen geführt wurden (Stichwort Autodafé und Inquisition gegen die, welche Häresie gegen die reine Kirchenlehre begingen) beherrschten die Welt vielfach und es gab sie es immer. Womöglich jedoch erzeugt das Internet selbst bzw. dessen Form der Kommunikation ein Problem, das zwar seit Äonen existiert, dessen Dimension jedoch aufgrund sich steigernder (Kommunikations-)Quantität eine neue Qualität annahm. Es sind dies Trivialitäten, leider, aber man kann sie nicht oft genug wiederholen. Jeder kann (anonym versteht sich) zu allem etwas behaupten und eine Meinung haben, ohne daß es durch Quellen und Belege gedeckt ist. Es hat am Ende keine Konsequenz, außer der, daß ein Streit ausbricht. Egal ob es sich nun um Quatschthesen zum Künstler oder Philosophen XY handelt oder darum, ob der Staat XY ein Unrechtsstaat sei. Es kommt sofort einer und schreit: „Ja, aber hier, ja, aber dort.“

In einer Arbeitsgruppe, in Seminaren, in einem Face-to-Face-Kontext ist der Bezirk besser abgesteckt und manche sind halbwegs vorbereitet. Zudem werden Dummthesen in der Regel durch die Leiterin eines Seminars als solche entlarvt bzw. ausgebremst, und wer der Meinung ist, Picasso könne nicht malen oder Adorno nicht schreiben, wird sich selten in ein Kunstgeschichtsseminar oder in ein Seminar über den guten alten Teddy setzen. In Blogs ist es anders. Dort kann sich jeder Zutritt verschaffen, und es wird das persönliche Meinen als Wahrheit der Sache genommen und eine Entgegnung: „Das ist aber aus den Gründen  X und Y nicht so!“ als persönliche Kränkung aufgefaßt. Wer läßt sich schon gerne das eigene Nichtbescheidwissen als Spiegel vor die Nase halten? Ich könnte an dieser Stelle wieder und wieder den halben Hegel aus der „Phänomenologie“ herunterbeten, weshalb das bloße subjektive Meinen eben kein Wissen und keine Wahrheit in einem emphatischen Sinne bedeutet, sondern allenfalls eine zu überwindende Vorstufe darstellt.

Womit wir beim nächsten Aspekt wären: der nicht mehr vorhanden Bildung und der mangelnden Bereitschaft, Neues zu lernen. (Sich dem Feuer des Geistes auszusetzen, könnte ich idealistisch verbrüht schreiben.)

In Polit-Blogs ist dieses Austragen von Disputen noch einmal etwas anders als in denen, die sich den privaten Befindlichkeiten, die sich als Literatur maskiert, widmen oder aber jenen Blogs, die versuchen mit halbwegs anspruchsvollem Schreiben Literatur, Film, bildender Kunst gerecht zu werden, gar selber ein Stück zur Literatur beizutragen, weil an den politischen Meinungen, die häufig eben keine Analysen sind, Lebenskonzepte und Weltanschauungen hängen. Ein gräßliches Wort zwar, aber in diesem Zusammenhang paßt es. Wer sich dem Staat X oder dem System Y mit Haut und mit Haaren verschreibt – ob das nun Antideutsche oder eingefleischte Antisemiten, DDR-Nostalgiker oder Maoisten, Trotzkisten oder sonst etwas sind –: Es kratzt an der eigenen Ideologie, wenn wir zeigen, daß die DDR auf Unrecht fußt, wenn wir zeigen, daß Israel mit den Palästinensern umgeht, wie man mit Menschen nicht umgehen soll, daß Palästinenser per se keine Heiligen sind und schon gar nicht die Jungfrau Maria der Revolution. Und wenn es bei solchen Diskussionen zu bunt wird, hilft eigentlich nur noch Polemik. Denn mit Schwachköpfen sich ernsthaft auseinandersetzen zu wollen, bedeutet eine äußerst kostbare Ressource zu verschwenden und vor die Säue zu werfen: die eigene Zeit nämlich. Insofern meide ich solche Dispute des Politischen. Es dauert nicht lange und es wird darin zu bunt.

Ebenso beim subjektiven Geschmacksurteil in Dingen der Kunst. Wer für die Lektürepräferenz  seine Befindlichkeit und ein vages Spüren angibt, mit dem läßt sich schwerlich ein Disput führen, der in der Sache sich gründet. Hier ist ein Streit schlicht sinnlos. Ebenso wie sich im Leben niemand ernsthaft darüber streiten oder gar zanken wird, ob er oder sie Quittenkonfitüre oder Innereien mögen. Wer meint, er sei Experte für Quittenkonfitüren und die schmecke nun einmal, dem sei es gegönnt. Wer sich gefühlsmäßig der Prosa Karen Köhlers oder den Bildern Henri Rousseaus verbunden fühlt, dem wird kaum einer dieses Gefühl absprechen können. Wenngleich sich rational und auf der Ebene kunstkritischer Lektüre sehr wohl Argumente für deren Mißlingen finden. So wie sich qualitative Differenzen zwischen Bloch und Adorno oder Hesse und Th. Mann benennen lassen. Den Punkt nämlich, wo ein Text etwas verfehlt oder aber einen Aspekt seiner Zeit gekonnt und in einer bisher nicht dagewesenen Weise pointiert, schillernd und zugleich einsichtig macht. Bloch trifft intuitiv einen bestimmten Nerv, aber er vermag es nicht, diesen mit Inhalt zu füllen. Es gibt gute Gründe, weshalb Adorno Bloch „den Märchenonkel“ nannte. (Was nicht bedeutet, daß sich die Texte Blochs nicht fruchtbar und in einer gekonnten Lektüre gegen ihren Verfasser wenden und weitertreiben ließen. Wobei „Geist der Utopie“ immer noch ein großartiges Buch und Ausdruck seiner Zeit bleibt.)

Das Problem liegt in solchen Zusammenhängen, wo Gesellschaftliches diskutiert wird, in der Entweder/Oder-Logik und in der einseitigen Parteinahme. Theorie jedoch ist der Wahrheit und keiner Partei verpflichtet. Mag die Wahrheit und insbesondere der Begriff derselben auch hinreichend komplex sein. Sie kommt zumindest nicht aus der Pistole geschossen hervor, wie dies bei der Meinung der Fall ist.

„Die Aufgabe der Religion, die Menschheit zu trösten, die zum Galgen geht, die Aufgabe der Politik, sie lebensüberdrüssig zu machen, die Aufgabe der Humanität, ihr die Galgenfrist abzukürzen und gleich die Henkersmahlzeit zu vergiften.“
Karl Kraus, Apokalypse (Offener Brief an das Publikum)

25 Jahre Internet: vorne Porno – hinten Adorno

Am 12.3.1989 tätigte Tim Berners-Lee am CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) Überlegungen zu einem verteilten Hypertext-Netz und expedierte dieses per Tathandlung in die Realität. Daraus wurde das World Wide Web (gemeinhin als WWW bezeichnet). Guter Gemeinplatz, oft wiederholt, selten durchdacht: Eine technische Revolution, wie sie nur mit der Schrift, dem Buchdruck, der Fotografie und damit korrespondierend mit dem Computer einherging. Unser Bild von Identität und von Daten- bzw. Schrift-Kommunikation änderte sich mit einem Schlag. Zwischen dem Aufdampfen von Briefen durch irgendeinen Geheimdienst dieser Welt und dem Abfangen von Daten im Raum des Digitalen, die offen wie eine Postkarte in der Hand des Briefträgers und seiner gesamten Postmannschaft liegen, stehen Welten: mithin ein qualitativer Sprung. Und es öffneten sich damit zugleich die Weiten und die Subtilitäten der digitalen Kommunikation.

Was hat uns das Internet gebracht? Alles: wir können lesen, versenden, bestellen, Bildchen gucken, Töne hören, interagieren, Texte oder Literatur schreiben, die sich über das Buch hinaus erweitert. Auf die wirklich innovativen Projekte, wo sich Netz und Buch verzahnen und sich ein neues Medium entwickelt, warten wir allerdings noch. Einen ersten Ansatz, die Schrift des Internets und die der Literatur zu verquicken, machte zum Ende der 90 Jahre der Schriftsteller Thomas Hettche mit seinem Projekt Null. Auch in dem Blogs von Alban Nikolai Herbsts „DschungelAnderswelt“  und bei Aléa Torik  kreuzten sich das Internet sowie die Literatur. Mit dem Erscheinen des Romans „Aléas Ich“ ging dieses wunderbare Spiel mit Autorenschaft und Identität leider zu Ende. Es war ein schönes, tief philosophisches Spiel, das am Ende aber, wie auch die Texte von Herbst am Bucher selber haften blieb, das weiterhin als Referenzmedium diente.

Bei dem Schriftsteller Alban Nikolai Herbst läuft diese Form von Schreiben im Internet auf eine besondere Form des Tagebuchs hinaus: Der Schriftsteller stellt sich – ob als fiktive oder reale Figur: das ist nicht immer auszumachen – der Öffentlichkeit aus, inszeniert sich als Schriftsteller und als Figur Alban Nikolai Herbst bis in die Details seines Alltags hinein, bis in die Verletzlichkeiten, die Eitelkeiten, die Größe, die Kleinteiligkeit eines Denkens samt der dazugehörenden Analyse, Vortragsankündigungen, Gedichte, Prosazeilen, Skizzen und Überlegungen, Notizen und „Geschichten aus der Produktion“: die Produktivkraft des Schriftstellers wird zur offenen Form, und jeder kann sofort und in Echtzeit mitlesen, wo die Gedanken gerade stehen und wie sie im Augenblick des Schreibens fließen, anders als bei den meist posthum herausgegebenen Aufzeichnungen und Notaten eines Schriftstellers, wo der Abstand zwischen Ereignis, Reflexion und der Lektüre in seiner Nachträglichkeit uneinholbar wird. Ob es die Lebenszeit zuläßt, ein solch intensives, ausuferndes, sich verschlingendes, rhizomartiges Projekt, wie Herbst es betreibt, beständig zu verfolgen, sei dahingestellt. Vieles der Beschreibungen ist eben auch schlichtweg langweilig zu nennen, gehört aber zum System, den Schriftsteller in jeder Regung zu zeigen. (Und in welchem Blog ist es nicht der Fall, daß es langweilige Passagen gibt? Der meinige eingeschlossen.)

Ebenso gibt das Internet dafür Raum, daß nun jedermann eine Buchkritik oder eine Ausstellungsbesprechung schreiben kann. Die meisten Blogs, die das machen, sind eher schlecht, ich lese denn doch lieber die FAZ oder in anderen einschlägigen Organen der von den Internethypern totgesagten Zeitungswelt nach. (Wenngleich auch dort mancher Kritiker dümpelt, der auf dem Niveau eines von Kulturwissenschaftlern betriebenen Literaturblogs seinen Text fabuliert.) Wer mir einen guten Literatur-Blog nennt, der mit guten Essays und Besprechungen aufwartet: ich bin da ganz Ohr.

Aber die Tücken und Weiten des Internets halten nicht nur die Literatur bereit und es tummeln sich darin nicht nur die mal mehr mal weniger literarisch inspirierten Blogs, sondern es gibt dort ebenso das Reich des Trivialen. Das Schöne an unseren kulturindustriell geprägten Zeiten: jeder wird bedient, für jeden ist etwas vorhanden. Und weil das ebenso die konservative Kulturkritik anzieht, so sind die digitalen Zonen zugleich ein selbstreferentielles System, das sich beständig im Akt einer Autopoiesis selber hervorbringt, indem es sich mit sich selber beschäftigt und sein eigenes Wirken zum Thema macht. So dieser Beitrag, so viele andere Blogs. Von dieser autopoietischen Struktur lebt dann zugleich ein ganzer Buchmarkt.

Was ist meine Devise für das Internet? Das ist schnell und klar formuliert: Ich bin ein Verfechter von Muschi-Content. Das meine ich nicht im Sinne all der Katzenblogger:innen, die das Netz bevölkern und viel Verkehr erzielen, was ja per se nicht schlecht ist, denn ich liebe den Verkehr, sondern im Bereich des Porno. Das Internet ermöglichte es mir zum einen, mich schreibend mit Theorie, Text und Kunst zu befassen und dies in einem beschränkten Bereich öffentlich zugänglich zu machen. Adorno, Hegel, Benjamin, Derrida: Essays zum Phantasma, zum Dandy, zum geglückten und vergänglichen Augenblick, zur Romantik, zur Dialektik und zum Rausch, und wie ich es mag, ohne System und ohne daß ich mich einem akademischen Zwang oder den Direktiven einer Zeitschrift beugen müßte, schreiben zu können.

Zum anderen bietet das Internet den einfachsten und vielfältigsten Zugang zur Pornographie. Es ist dies ein Rausch, und zugleich entleert sich im Strom der sexualisierten Bilder der Referent. Das sexualisierte Objekt, die gespreizte Vagina, die Brüste, kopulierende Menschen: sie entsexualisieren sich als bloßes Bild, als Repräsentation ohne Präsenz. Das macht für mich den größten Reiz aus. Leere Hüllen, käuflich, Warenform die bis in den Körper hineinreicht und diesen besetzt. Alles ist handhabbar und zugänglich. Jeder Fetisch und jedes Begehren finden ihren Ort, an dem sie sich austoben können. Freilich bringt dies auch einige Probleme mit sich. Angefangen bei sexueller Ausbeutung von Menschen.

Dennoch ist für die Lust im Internet vielfältig gesorgt. Zu keiner Zeit wurde es uns so leicht gemacht, das, was unser erotisches Plaisir ist, mit anderen zu teilen. Diesen Umstand grenzenloser Verfügbarkeit der Körper kann man als die äußerste Degeneration der Moderne fassen, so daß alles handhabbar und als Vorhandenes vorstellbar ist, aber es bedeutet dies zugleich eine Entgrenzung der Lust, wenn sich Menschen, die ähnlich denken und empfinden, über den Raum des Virtuellen hinaus treffen und ihr Begehren, ihre Wünsche und ihre Gedanken miteinander teilen.

Zudem gibt es in der Welt der Chats und der diversen Foren auf diversen Seiten eine Erotik des Textes. Kann Schreiben sexy sein? Im Internet gelingt dies sehr viel leichter als in der herkömmlichen Schreibweise des Briefes. Aber auch für dieses Schreiben im Internet will am Ende das passende Gegenüber gefunden sein, das darauf reagiert, wo ein Wort das andere findet und sich zwei Seelen, zwei Geister, zwei Körper im Rausch der Schrift sich ergänzen, erweitern. Und mit einem Male bemerken sie, daß sie sich gefunden haben. In den höchsten Augenblicken des Glücks treffen sich zwei solche Menschen in ihrer leiblichen Präsenz irgendwo in einem Café in Schöneberg, in Kreuzberg, im Prenzlauer Berg oder einfach im schlichten Steglitz und berühren sich – in all den Konnotationen dieses Begriffes. Das freilich ist selten. Aber es geschieht zuweilen durchaus. (Solche Momente werde ich demnächst in meiner „Poetik des Tabaks“ entfalten.)
__________________

Als zärtlicher Ironiker formuliere ich es so: Muschi-Content und Adorno so lautet mein Fazit fürs Internet: Vorne Porno, hinten Adorno. Auf diese Weise lebt der Bewohner des Grandhotel Abgrund als ein heiterer Gast auf dieser Erde. Real und virtuell in einem.

In den Digitalgewittern (2): Mit Heidegger ins Internet. Die Banalität des Analen

„So ist denn auch das Wesen der Technik ganz und gar nichts Technisches. Wir erfahren darum niemals unsere Beziehung zum Wesen der Technik, solange wir nur das Technische vorstellen und betreiben, uns damit abfinden oder ihm ausweichen. Überall bleiben wir unfrei an die Technik gekettet, ob wir sie leidenschaftlich bejahen oder verneinen.“ (M. Heidegger, Die Frage nach der Technik)

Texte zum Ende des Novembers hin (Zwischenraum 19.11. bis 24.11. Die Zeit war knapp, denn es kam Besuch ins Grandhotel Abgrund.) Die Weinflasche wurde geöffnet. Geheimnisvoll. Was mag es sein? Die Technik ist ein Mittel zum Zweck und zugleich ist die Technik ein Tun des Menschen.

Macht Wein betrunken? Oder drehe ich nur durch?: Ich gehe an der Packung Marzipan vorbei, lese als Schriftzug „Heidegger“. Dabei steht dort doch bloß „Niederegger“

Scheiße für alle, nein, Abfall für alle, so nannte sich das Internettagebuch von Rainald Goetz. Goetz experimentierte früh mit dieser Form, sich öffentlich zu machen und sich als Person zu inszenieren. Bereits in einem Roman wie „Rave“ stellte er sein Leben bzw. eine bestimmte Lebensform als Literatur- und Lebensexistenzweise aus, Ästhetik der und Ästhetik als Existenz. Die Banalisierung von Ich und Welt in Romanform, so könnte man es ebenfalls nennen. Oder auch die Suche nach dem einzigen Augenblick. Inmitten der Musik, inmitten von Tanz und Ekstase. Distanzlos. Kaum auszumachen, ob Literatur oder authentisches Protokoll. Diese extreme Subjektivierungsweise nun ist seit der literarischen Romantik nichts wirklich Neues. Allerdings wandeln sich unter geänderten technischen Vorzeichen durchaus ihre Inhalte und damit auch die Form selbst.

Internettagebücher sind nur dann von Reiz, wenn mit den Fakten sparsam umgegangen und das übrige der Fakten literarisiert wird. Die Fakten verschwimmen dann zur Inszenierung – ganz gleich ob sie nun ausgedacht oder wahr sind. Andererseits: auch der sich auf die Wahrheit verpflichtende Text simuliert nur diese Wahrheit: Achtuhrfünfzehn: aufgestanden, achtuhrdreißig: Joggen gegangen, neunuhrfünfzehn: Frühstück mit Tiffany. Neunuhrhfünfundvierzig: Hegel lesen, Neunuhrachtundvierzig: von Seite 51 auf Seite 52 geblättert, Dreizehnuhrachtzehn: Küche aufräumen: Werden solche Tätigkeiten aneinandergereiht, scheint mir dieser Exzeß der Aufrichtigkeit kaum spannend, geschweige daß ich gewillt bin, ihn anregend oder irgendwie bedeutsam zu nennen, doch kann er in bestimmten Konstellationen eine unerwartete Wendung nehmen. Ebenso die Aufschichtung von Ereignis und Politik sowie der unendliche Verweis auf Zeitungs- oder Textlinks. Ich beschränke mich mittlerweile wieder auf die Lektüre von gedruckten Zeitungen sowie einer Wochenzeitung. Wenn ich – was selten vorkommt – daraus etwas für erwähnenswert halte, schreibe ich darüber, zitiere, mache einen Text. Das übrige bleibt weißes Rauschen.

Allerdings können sich in solchen Zeit- und Datumsabfolgen eines Blogs oder eines Internet-Tagebuchs, die teils wie eine unfreiwillige Parodie auf On Kawaras Date Paintings oder von Roman Opałkas Zahlenbildern wirken, wo Kunst und Existenz verschmelzen, lustige oder eigenwillige Fügungen finden. Zum Beispiel, wenn einer im Internettagebuch die Konsistenz seines morgendlichen Kloganges beschreibt und diesen in der Bristol-Stuhlformen-Skala auf Stufe 1 einordnet. Hier kommen Kunst, Existenz und Schreiben zu sich selbst. Packte Piero Manzoni Ende der 50er Jahre Künstlerkot in Dosen und stellte ihn als Kunst-Werk-Ware aus, so zerbröselt nun der Text des Alltäglichen in den Klogang. Wie so häufig, wenn die Phänomene des Hier und Jetzt sich thematisiere, trifft es dieser Satz:  „Was ihr den Geist der Zeiten heißt,//Das ist im Grund der Herren eigner Geist,//In dem die Zeiten sich bespiegeln.“

Der Descartesche Gegen-Beweisschritt von einem Gott (oder bösen Geist), der womöglich ein Betrüger ist oder von einer Welt im Traume, um sich darüber hinaus und aus dem Reich der Täuschungen hinweg seiner selbst und seiner Erkenntnisfähigkeit zu vergewissern, scheint mir auch für die Welt des Digitalen nicht ganz uninteressant. Wie es das Leben vor dem Bildschirm so mit sich bringt, finden wir unendlich viele Einfälle und Ideen, assoziieren Projekte und Lektüren, verbinden Altes mit den Erscheinungen der Moderne: „Platon im Stripteaselokal“ so lautete ein Buchtitel von Umberto Eco. Zum Schluß aber bleiben in diesem Treiben die Denk- und Assoziations-Fragmente, die Tendenz zum Unvollständigen. Wir können alles. Aber nur halb. Das ist manchmal gut und gelungen, aber nicht immer. Also nehme ich mir die Descartesschen „Meditationen über die Grundlagen der Philosophie“:

„Indessen – mögen uns auch die Sinne zuweilen über kleine und ferner liegende Gegenstände täuschen, so gibt es doch am Ende sehr vieles andere, woran man gar nicht zweifeln kann, wiewohl es auch aus den Sinnen herrührt, so z. B. die Wahrnehmung, daß ich hier bin, am Ofen sitze, meinen Winterrock anhabe, dies Papier hier mit den Händen berühre u. dgl. Wie könnte ich leugnen, daß diese Hände, dieser ganze Körper mein sind? – ich müßte mich denn mit ich weiß nicht welchen Wahnsinnige vergleichen, deren ohnehin kleines Gehirn durch widerliche Dünste aus ihrer schwarzen Galle so geschwächt ist, daß sie hartnäckig behaupten, sie seien Könige, während sie bettelarm sind, oder sie tragen Purpur, während sie nackt sind, oder sie hätten einen Kopf von Thon oder seien ganz Kürbisse oder seien aus Glas geblasen. Allein das sind Wahnsinnige, und ich würde ebenso verrückt erscheinen, wenn ich auf mich anwenden wollte, was von ihnen gilt.“

Interessanter aber als die Nudelweichkocher des Netzes sind die, welche das Internet im Sinne einer Art Schreib/Lese/Lebenskunst nutzen und sich selbst, die Leserinnen und Leser und auch den Raum der Präsenz als neue Form der Literatur fiktionalisieren. Erst an diesem Punkt kommt die Postmoderne zu sich selber. Aber das ist zugleich ohne große Hoffnung geschrieben und mitnichten nur in einem positiven Sinne utopisch gedacht, als ließen sich nun die neuen Möglichkeiten des Digitalen über die Ästhetik umstandslos ins Positive wuchten. Poststrukturalistisch – im Unterschied zum Postmodernen – ist diese Bewegung von Präsenz und Fiktion nur dort, wo sie den Modus durchstreicht, in dem die im Internet Kommunizierenden habhaft gemacht werden können, und ebenso zerstört diese Bewegung von Präsenz, Fiktion, Poetisierung und Literarisierung den Betrug derer, die sich narzißtisch als das inszenieren, was sie nie sind und nie sein werden. Wie sehr die Nutzer von Internetblogs ihrer eigenen Sucht nach Subjekt und Präsenz auf den Leim gingen und etwas projizierten, was so nie da war, sondern nur in der Phantasie der Leserinnen und Leser bestand, zeigte der geniale Blog von Aléa Torik, der nach Abschluß seines Literaturprojektes leider nur auf Sparflamme köchelt. Männer, die auf Frauen stehen und die plötzlich mit der Literatur in Berührung kommen. Oder wie es in Kleists „Die Marquise von O….“ heißt: „Durch diese schöne Anstrengung mit sich selbst bekannt gemacht, …“ Was für eine Sentenz! Immer noch. Man möchte diese Anstrengung und diese Arbeit vielen wünschen.

Ebenfalls nicht im Sound der blinden Affirmation oder der Plattitüde schreibt Alban Nikolai Herbst in seiner „Kleinen Theorie des Literarischen Bloggens“, die als Buch und als Internetprojekt präsent ist. Ich will darauf aber irgendwann gesondert eingehen.

Flasche Grüner Silvaner vom Weingut Kloster Schulpforta, nach zwei Stunden war der Inhalt der Flasche ausgetrunken. Zustandsbericht gefunkt: Einundzwanzig Uhr fünfzehn: Sendungen in die Vereinigten Staaten. „Du“, sagt der eine Twin Tower zum anderen, „ich bin verliebt!“ „Wieso?“ „Ich habe Flugzeuge im Bauch!“ Nach dem 11. September 2001 ist alles möglich, auch der gespielte Witz, selbst der schlecht gespielte Witz. Und es besteht sogar die Möglichkeit, daß diese Flugzeuge eine feine, von der US-Regierung inszenierte Werbe-Kampagne für umfassendes Post Privacy sind. Cui bono? ist eine Frage, die sich immer wieder gut stellen läßt. [Daß eine Spiegelfläche des Romans Alèas Ich am 11. September 2011 seinen Anfang nimmt, ist in dem Spiel von Inszenierungen, Konstruktion und Dekonstruktion nicht weiter erstaunlich. 9/11 hat einiges auch mit dem Internet und den Formen des Überwachens zu tun. An die Heiligkeit der Ereignisse von 9/11 glaube ich mittlerweile immer weniger. Ohne nun ins Fahrwasser der Verschwörungstheorien geraten zu wollen: Die USA inszenierten ihren Gründungsmythos für eine neue Form von Überwachung und eine ganz neue Weise des Krieges.]

Wir müßten das Internet und diese Winkel und Ecken des Netzes so lesen, wie Karl Kraus das Wien zu seiner Zeit sichtete:

„Dagegen zog mich von jeher das Leben der Straße an, und den Geräuschen des Tages zu lauschen, als wären es die Akkorde der Ewigkeit, das war eine Beschäftigung, bei der Genußsucht und Lernbegier auf ihre Kosten kamen. Und wahrlich, wem der dreimal gefährliche Idealismus eingeboren ist, die Schönheit an ihrem Widerspiel sich zu bestätigen, den kann ein Plakat zur Andacht stimmen!“
(Karl Kraus, Die Welt der Plakate)

Ja, den Geräuschen des Tages zu lauschen, als wären es die Akkorde der Ewigkeit und sich nicht vom „weißen Rauschen“ zu benebeln. Die, die schreiben, beim Wort zu nehmen, und das Wort auf Schreiberin oder Schreiber wieder zurückzubiegen, um zu schauen, wie sehr Begriff und Wirklichkeit in Übereinstimmung sind.