„Kein ding sei wo das wort gebricht“

Das Bild vom Bauhauslappen
(Die Photographie dieses Küchenlappens:
Beim Facebooklesen bei einer Facebookfreundin gesehen)

Damit man mich fürs Putzen nicht entdeckt, habe ich mich schnell hinter dem Male-Gaze versteckt, wo sich auch meine Dichterklause befindet, in die ich schnell entschwinde:

Die Frau, die putzt, die Frau, die kocht
Egal mit welchem Lappen.
Die Hauptsache ist, bis heute noch:
Es muß im Haushalt klappen.

Gar zarte gute Frauenhände
gelangen zwischen Tisch und Wände,
Ob Lappen rot, ob Lappen blau:
Es putz und putz und putzt die Frau.

Gar gründlich und gar gern gesehen
Klug nickend der Mann, danebenstehen
Er hat gar manchen Rat parat,
Ist beim Erklären ganz auf Draht.

Entdeckt noch manch schmutzge Ecke.
„Entferne bitte diese Flecke!“
Raunzt er dem Mäusezähnchen zu.
„Und beeile dich! Nur zu, nur du!“

Der Bauhauslappen schmiert und scheuert
Und ungeniert die Frau beteuert:
„Ich putz für Dich, für Dich allein.
In unserm schönen Bauhausheim“.

Der Mann gerührt sich zu ihr wendet.
Die Frau sich wegdreht, ganz behendet.
Ob Lappen rot, ob Lappen blau:
Es putz und putz und putzt die treue Frau.

 

Sollen Frauen dirigieren?

Oder Männer über Frauen erigieren? Fragen über Fragen.

Machen Sie einfach mit bei unserem heiteren Aisthesisquiz, betrachten Sie Chor und Dirigentin, und wenn es morgen heißt: Mit Bersarin bei Wagner in der Oper, so können Sie gerne dabeisein. Klingt fast wie die Marx-Brothers, ist aber ernst gemeint. Das hier präsentierte virtuelle Fundstück eher weniger.

Es gibt Momente, die kann selbst ein Regisseur wie Christoph Marthaler nicht besser in Szene setzen. Juchhu Tralala.

Philemon und Baucis: ein Hundeleben – Oder: Forschungen eines Hundes

Hunde fressen verstorbenes Herrchen

Eine grausame Entdeckung hat am Wochenende die Polizei im nordfranzösischen Haveluy gemacht: Die Hunde eines einige Tage zuvor verstorbenen 80-jährigen Mannes hatten angefangen, die Leiche ihres Herrchens zu fressen. Die ebenfalls 80-jährige Ehefrau habe dabei zugesehen, berichtet die Tageszeitung ‚La Voix du Nord‘. Nach ihren Angaben wohnte das kinderlose Ehepaar mit mehr als 80 Hunden zusammen, in dem Haus habe es bestialisch gestunken. Nachbarn riefen die Polizei, weil sie den Gestank gerochen hatten und mißtrauisch geworden waren.
Aus: Berliner Zeitung, 10. Januar 2012, Panorma

Genauso gut könnte dieser Bericht aber auch aus Thomas Bernhards „Der Stimmenimitator“ stammen. Philemon und Baucis auf dem Weg in die Spätmoderne. Endliche und endende Existenz im Fragment, Dekonstruktion des Körpers: Solche Dinge machen uns nur die Franzosen vor: als ob in Frankreich bereits die Hunde mit Lacan und mit Derrida aufgewachsen wären, um die Mär von der Ganzheit des Subjekts im Zeitalter des Kapitalismus ins Absurde zu überführen. Vielleicht aber haben die Hunde auch nur den Mythos vom Dionysos-Zagréus um eine geringe Spur anders aufgefaßt. Es bedarf nur einer winzigen Veränderung in der Perspektive, damit ein ganz anderer Blick auf die Erlösung fällt.