„Gib mir endlich einen Abend, einen kriminellen Abend …!“ (Lassie Singers) – Datumsgrenzen

Eine Woche vor Weltuntergang möchten wir kurz aufglühend-verglühend noch kluge Texte schreiben. Und lesen. Vielleicht Karl Kraus?: „Fürs Leben gern wüßt‘ ich: was fangen die vielen Leute nur mit dem erweiterten Horizont an?“

Und zum 21.12.12 passend, ebenfalls Karl Kraus: „Die wahre Metaphysik beruht in dem Glauben, daß einmal Ruhe wird. Der Gedanke an die Auferstehung des Fleisches widersteht ihr.“

So ist es. Und in diesem Rahmen schrieb Sam Beckett knapp dreißig Jahre später sein „Endspiel“. Wir setzen ein Facebook-Gefällt-mir-Zeichen.

Ansonsten als Vorlauftonspur zum ästhetisch ansprechenden Untergang bitte nur dieses hier anzusehen:

X

X

Oh, please, please me. Und dazu Lovley Linda mit ihren dünnen Beinchen und ihrer schön geformten Oberweite. Oder was anderes. Wir möchten: Frauen als Text, und nicht zum Sex. [Etwas übermütig parliert und in den Weltuntergangszwischenraum gewispert.]

Sollte sich der Weltuntergang aus unerklärlich und doch traurigen Gründen verschieben, machen wir mit der Ästhetik weiter und lassen noch einmal Karl Kraus sprechen, der schreibt:

„Vor jedem Kunstgenuß stehe die Warnung: Das Publikum wird ersucht, die ausgestellten Gegenstände nur anzusehen, nicht zu begreifen.“

Welch feiner doppelter Boden! Der Dummbatzigkeit, der Fühligkeit, der Genießlichkeit kann man gar nicht genug um die Ohren hauen. Fremdschämend peinlichrot werdend liest sich so vieles in der Welt der Texte, wenn gefühlt, empfunden, subjektiviert, gemeint, aber leider nicht gedacht, begründet, begriffen wird. Manchmal schaue ich bei solchen Texten, wie ich Streit stiften kann, aber in einer Welt, die den Polemos eliminiert, gibt es eben keine Kriege mehr, sondern Dauerkuscheln oder eben hinterhältigen Drohnenbeschuß. Wenn, um in einen anderen Rahmen des Diskurses zu wechseln, die Freund/Feind-Unterscheidung als Kriterium des Politischen, die der Antisemit und zudem fragwürdige Jurist Carl Schmitt konstatiert, nicht mehr getätigt wird, so werden keine Kriege im herkömmlichen, konventionellen Sinne geführt, sondern der Krieg invisibelisiert sich, ist auf einen Dauerzustand gestellt, ohne daß dies noch bemerkt wird, weil kein sichtbarer Gegner da ist, mit dem Frieden geschlossen werden könnte. Der Taliban, der Islamist, der al-Qaida-Kämpfer, der Terrorist sind keine Feinde, sondern Wesen der Diffusität, räumlich dissoziiert. Medial inszeniert als Abstraktion.

Aber verlagern wir die Untergänge und die Katastrophen und ästhetisieren sie, so wie es Lars von Trier tat. Unendlicher Spaß.

Eins zwei drei vier: für den Untergang sorgen wir. Zumindest auf metaphysischem Terrain.

X

X

Wir freuen uns auf die nächste Woche und auf jenen einen und einzigen Tag  in einer Woche! Seien auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit dabei und bleiben Sie  mir gewogen!

In jener Nacht vom 22. auf den 23. September (Part 1)

im Jahre 1912 schrieb Franz Kafka eine Erzählung – manche sagen auch: eine Novelle, was von der Struktur her durchaus angemessen erscheint, wenn man die Novelle als Erzählung einer unerhörten Begebenheit begreift, die einen singulären Konflikt schildert –, welche die Literatur der Klassischen Moderne in eine andere Bahn brachte und eine Wendung ums ganze geben sollte. Es entstand eine der verstörendsten Erzählungen der Weltliteratur, und diese Novelle folgte einer eigengesetzlichen Logik und einer Struktur, die sich herkömmlicher Narration entzieht. Man kann diese Geschichte nacherzählen und man kann es im Grunde doch nicht, weil sich ein Teil dieser Novelle immer wieder verschließt und in die Absurdität des Sinns verschwimmt. Formal handelt es sich zwar um eine Geschichte, die von A. über B. nach C. verläuft, aber wie entstellt und wie die Tagesrest in einem Traum läuft es darin ab (dazu im zweiten Teil mehr). Es existiert in dieser Novelle, wenn man genau liest, keine zusammenhängende Bedeutung und ein irgendwie eruierbarer Sinn, sondern dieser Text schlüsselt sich eher dadurch auf, indem man die Beziehungsgeflechte und das Gleiten des Sinnes liest. In der Tat: eine unerhörte Begebenheit. Ein Vater verurteilt seinen Sohn zum Tod durch Ertrinken, dieser springt über das Geländer einer Brücke in den Fluß: „In diesem Augenblick ging über die Brücke ein geradezu unendlicher Verkehr.“ Die sexuelle Konnotation dieser Passage dürfte nicht zu überlesen sein.

Bekanntlich sterben vor den Vätern die Söhne, wie es Thomas Brasch, jener Schriftsteller und Drogist im Geiste dieses Blogs, gut wußte: In der Nacht vom 22. auf den 23. September 1912 schrieb der Prager Jude und Jurist Franz Kafka „Das Urteil“. Und im Untertitel „Eine Geschichte“ welche Kafka „Für F.“ dedizierte. F. wird diesen letzten Satz der Novelle auf ihre Weise gelesen haben.

Es gibt im Leben herausragende Daten, insbesondere in der Literatur, und dieser 13. August 1912 ist eine dieser Konstellationen. Es handelt sich um Augenblicke, für die der Begriff des Kairos, der geglückten Zeit zutrifft. Es bedarf solcher Momente des Zufalls, um Neues hervorzubringen. Am 13 August 1912 traf sich Kafka mit Max Brod in dessen Wohnung, um Texte zu sichten und deren Reihenfolge festzulegen, damit sie am nächsten Tag an den Verleger Rowohlt versendet werden sollten. Kafka kam zu diesem Treffen, wie von Brod schon gewohnt, eine ganze Stunde zu spät. Und es erwartete ihn bei den Brods eine Überraschung („Nur überraschen will ich sie nicht, es gibt keine guten Überraschungen“, so schrieb er an Max Brods Ehefrau Elsa Taussig gut einen Monat später am 18.9.1912). Denn am Tisch der Familie Brod saß eine weitere Besucherin:

„Als ich am 13. August zu Brod kam, saß sie bei Tische und kam mir doch wie ein Dienstmädchen vor. Ich war auch gar nicht neugierig darauf, wer sie war, sondern fand mich sofort mit ihr ab. Knochiges leeres Gesicht, das seine Leere offen trug. Freier Hals. Überworfene Bluse. Sah ganz häuslich angezogen aus, trotzdem sie es, wie sich später zeigte, gar nicht war. (Ich entfremde ihr ein wenig dadurch, dass ich ihr so nahe an den Leib gehe. Allerdings in was für einem Zustand bin ich jetzt, allem Guten in der Gesamtheit entfremdet, und glaube es überdies noch nicht. Wenn mich heute bei Max die literarischen Nachrichten nicht zu sehr zerstreuen, werde ich noch die Geschichte von dem Blenkelt zu schreiben versuchen. Sie muss nicht lang sein, aber treffen muss sie mich.) Fast zerbrochene Nase, blondes, etwas steifes, reizloses Haar, starkes Kinn. Während ich mich setzte, sah ich sie zum erstenmal genauer an, als ich saß, hatte ich schon ein unerschütterliches Urteil. Wie sich … [bricht ab]“ (Eintrag vom 20. August 2012)

Allein diese Bruchstelle, diese (performative) Leerstelle im Tagebuch ist ein Stück Literatur. Leben ist am Ende ein Text – mehr nicht. Was erzeugte diesen Abbruch mitten im Satz und in den Überlegungen eines Tagebuchs – diese Schrift im Fragment? Nicht anders als dann später in Kafkas „Prozess“, der als Literatur eine lose Anordnung von Versatzstücken liefert, und in seiner Zerstreuung dennoch eine Struktur besitzt wie nur wenige Werke der Weltliteratur. Das Urteil schrieb Kafka in einem Zuge, in einer einzigen Nacht, die durch nichts – und das war für Kafka selten – unterbrochen wurde. Und ohne nennenswerte Korrekturen ging diese Fassung des Textes im Frühjahr 1913 in den Druck.

Einen Tag nach dieser kühlen, analysierenden Beobachtung, am 21. August, begann das Tagebuch mit folgendem Satz: Unaufhörlich Lenz gelesen und mir aus ihm – so steht es mit mir – Besinnung geholt.“

Felice Bauer war eine entfernte Verwandte der Brods, und zwar eine Cousine von Brods Schwager Max Friedmann – eine Jüdin aus Berlin, die in Prag Zwischenstop machte, um zu einer verheirateten Schwester nach Budapest weiterzureisen. Eine lebenslustige und lebenskompetente Frau, die für ihre Zeit erstaunlich selbständig und emanzipiert war. Felice Bauer arbeitete in verantwortlicher Position bei der Firma Carl Lindström A.G., die Grammophone und Parlographen herstellte – die damals modernsten Diktiergeräte, die es auf dem Markt gab. (Was Kafka und die Medien betrifft, so sei hier auf Friedrich Kittlers Texte „Aufschreibesysteme“ sowie „Grammophon Film Typewriter“ verwiesen. Die Techniken der Reproduktion und der Wiedergabe gewinnen Gestalt.) Die Unterhaltung bei Tisch im Hause der Brods verlief durchaus angeregt. Felice Bauer und Kafka beschlossen im Verlaufe des Abends sogar, als das Gespräch auf den Zionismus kam und Felice Bauer schilderte, daß sie sich mit der hebräischen Sprache beschäftigte, was Kafka aufhorchen ließ, gemeinsam nach Palästina zu reisen. Sie besiegelten dieses Versprechen durch Handschlag. Wiederholt spielte Kafka an diesem Abend auf diese Reise an, um sie in Erinnerung zu behalten, und auch zum Abschied kam er darauf noch einmal zu sprechen. Kafkas Beharrlichkeit und Zähigkeit ist bekannt.

 

Sein Eintrag ins Tagebuch dagegen, knapp eine Woche später, kommt als ein Schlag mit der Faust ins Gesicht daher – in jenes leere, unbeschriebene Gesicht, das später zur Folie der Literatur werden sollte, in das sich die Texte gravieren. Diese Passage aus dem Tagebuch zeigt einen anderen, einen kalten Blick. Zuweilen wird dieser Blick als typisch männlich konnotiert, was freilich von Mangel an Reflexion zeugt, denn genauso gut, könnte diese Zeilen Else Lasker-Schüler geschrieben haben. Es hängen solche Eintragungen in ein Tagebuch nicht am Geschlecht oder an Personalisierungen, sondern es zeigt sich in diesen Stellen von Schreiben eine Struktur der Textualisierung (die allerdings etwas mit dem Blick der Geschlechter zu schaffen hat). In dieser Lektüre und in diesem Geflecht aus Briefen, Romanen und Erzählungen wäre das Gegenbild, der Gegenschuß aus der Perspektive von Felice Bauer interessant. Ihre Briefe und Tagebücher (insofern sie solche Tagebücher schrieb) sind jedoch nicht erhalten.

Es reicht nicht aus, bei einer Gesellschaft nebeneinander zu sitzen und zu parlieren oder daß auf einer Feier plötzlich ein Bein an einem anderen preßt. Kafka ist der kalte und kühle Beobachter der Moderne, er distanziert die Szenerie in die Schrift und er vermag es, die Ereignisse in die (nötige) Reflexion zu setzten. Knapp sechs Wochen später, am 20. September, wird er Felice Bauer einen ersten Brief schreiben:

„Sehr geehrtes Fräulein!
Für den leicht möglichen Fall, daß sie sich meiner auch im geringsten nicht mehr erinnern könnten, stelle ich mich noch einmal vor: Ich heiße Franz Kafka und bin der Mensch, der […] Ihnen (…) über den Tisch hin Photographien von einer Thaliareise, eine nach der anderen, reichte und der schließlich in dieser Hand, mit der er jetzt die Tasten schlägt, ihre Hand hielt, mit der Sie das Versprechen bekräftigten, im nächsten Jahr einen Palästinareise mit ihm machen zu wollen.

(…)

Eines muß ich nur eingestehen, so schlecht es an sich klingt und so schlecht es überdies zum Vorigen paßt: Ich bin ein unpünktlicher Briefschreiber. Ja es wäre noch ärger, als es ist, wenn ich nicht die Schreibmaschine hätte; denn wenn auch einmal meine Launen zu einem Brief nicht hinreichen sollten, so sind schließlich die Fingerspitzen zum Schreiben immer noch da. Zum Lohn dafür erwarte ich aber auch niemals, daß Briefe pünktlich kommen; selbst wenn ich einen Brief mit täglich neuer Spannung erwarte, bin ich niemals enttäuscht, wenn er nicht kommt und kommt er schließlich, erschrecke ich gern. Ich merke beim neuen Einlegen des Papiers, daß ich mich vielleicht viel schwieriger gemacht habe, als ich bin. Es würde mir ganz recht geschehn, wenn ich diesen Fehler gemacht haben sollte, denn warum schreibe ich auch diesen Brief nach der sechsten Bürostunde und auf einer Schreibmaschine, an die ich nicht sehr gewöhnt bin.

Aber trotzdem, trotzdem – es ist der einzige Nachteil des Schreibmaschinenschreibens, daß man sich so verläuft – wenn es auch dagegen Bedenken geben sollte, praktische Bedenken meine ich, mich auf eine Reise als Reisebegleiter, -führer, -Ballast, – Tyrann, und was sich noch aus mir entwickeln könnte, mitzunehmen, gegen mich als Korrespondenten – und darauf käme es ja vorläufig nur an – dürfte nichts Entscheidendes von vornherein einzuwenden sein und Sie könnten es wohl mit mir versuchen.

Ihr herzlich ergebener Dr. Franz Kafka
Prag, Pořič 7“

Eine Photographie nach der anderen, hingeschoben zu jenem leeren, knochigen Gesicht.

Es entwickelt sich zwischen Felice Bauer und Franz Kafka eine Maschinerie des Schreiben, eine Logik der Sendung, des Ankommens und des Verfehlens von Postalischem, die einer eigenwilligen Kontrolle unterliegen, ein Verkehr und eine Logik der Gespenster, wie Kafka es in einem anderen Zusammenhang, im Briefwechsel mit Milena Jesenská, schrieb, und diesen Verkehr von Geister und Gespenstern brachte erst 70 Jahre später Jacques Derrida im Sinne des Judentums und einer Theorie der Schrift sowie einer Logik der Dis-Identität in seinem Buch „Die Postkarte. 1. Lieferung“ auf den Begriff von Literatur und Philosophie in gleicher Weise.

Der 22. September ist Jom Kippur, der höchste jüdische Feiertag – das Versöhnungsfest. Kafka mußte mit der Familie und mit anderen feiern. Kafkas Geselligkeit bei solchen zwanghaften Anlässen ist wenig ausgeprägt, gegen zehn Uhr abends drängt es ihn in sein Zimmer an seinen Schreibtisch.

23. September 1912:
„Diese Geschichte ‚Das Urteil‘ habe ich in der Nacht vom 22. bis 23. von zehn Uhr abends bis sechs Uhr früh in einem Zug geschrieben. Die vom Sitzen steif gewordenen Beine konnte ich kaum unter dem Schreibtisch hervorziehen. Die fürchterliche Anstrengung und und Freude, wie sich die Geschichte vor mir entwickelte, wie ich in einem Gewässer vorwärtskam. Mehrmals in dieser Nacht trug ich mein Gewicht auf dem Rücken. Wie alles gesagt werden kann, wie für alle, für die fremdesten Einfälle ein großes Feuer bereitet ist, in dem sie vergehen und auferstehen. Wie es vor dem Fenster blau wurde. Wie ein Wagen fuhr. Zwei Männer über die Brücke gingen. Um zwei Uhr schaute ich zum letzten Male auf die Uhr. Wie das Dienstmädchen zum ersten Male durchs Vorzimmer ging, schrieb ich den letzten Satz nieder. Auslöschen der Lampe und Tageshelle.“ (Franz Kafka, Tagebücher, 23. September 1912)

Und zum Ende des ersten Teils: Literatur goes Pop:

Get hot, get too close to the flame
Wild, open space
Talk like an open book
Sign me up
Got no time to take a picture
I’ll remember someday all the chances we took
We’re so close to something better left unknown“
The Metric

Die Tonspur zum Sonntag – Gilles Deleuze, Félix Guattari, Jürgen Habermas, Kant und Liebficken

Für eine Ökonomie des Widerstands. Penetration und Revolution als prärationaler Diskurs 

Also, das hat was.

Und in Anbetracht all der Jahrestage, der Regungen, der Biographien, der Mutmaßungen (vom Alkohol her und über die Schlagworte komme ich da schon ziemlich in die Uwe Johnson-Regionen und auch von meiner schwarzen Lederjacke samt den rappelkurzen Haaren her geht das sowieso gut), im Blick auf all diese Subjektdiskurse als Fragment, der romantisch-schwarzen Wiedergänger, die nichts als langweilige Phantome sind, und des Gespenstertums der geschriebenen sowie der ungeschriebenen Briefe, im Namen des Gesetzes des Begehrens (J. Lacan) grub ich aus einem anderen Blog ein wunderbares Musikstück aus. Es ist im Grunde die musikalische Untermalung jener Passagen aus dem kleinen Büchlein „Rhizom“ von Gilles Deleuze und Felix Guattari aus dem Merve Verlag, der früher so arrogant-elitär sich gab, wie ich Ende der 80er durch meine Ray Ban-Sonnenbrille schaute, wenn es sommerte und Lichter flir(r)ten:

„Zu n, n – 1 schreiben, Schlagworte schreiben: macht Rhizom, nicht Wurzeln, pflanzt nichts an! Sät nicht, stecht! Seid nicht eins oder viele, seid Vielheiten! Macht nie Punkte, sondern Linien! Geschwindigkeit verwandelt den Punkt in eine Linie! Seid schnell, auch im Stillstand! Glückslinie, Hüftlinie, Fluchtlinie. Laßt keinen General in euch aufkommen! Macht Karten, keine Photos oder Zeichnungen! Seid der rosarote Panther, und liebt euch wie Wespe und Orchidee, Katze und Pavian.“

Man muß die Unmittelbarkeit mit dem Äußersten an Reflexion paaren, und als Quintessenz stimmte dem sogar der kritischte Theoretiker aller Kritischen Theorie  ohne Vorbehalt und Kritik zu. Und diese Paarung des Disparaten geht dann so:

X

X

Ich denke, dieses Stück vereint – neben dem entgrenzenden, antiödipalen Deleuze-Bezug – über den Passus „Ein gutes Gespräch ist kaum zu ersetzen“ musikästhetisch Habermas‘ „Theorie des kommunikativen Handelns“ (vulgo: Liebficken. Ficken für vier. Du auf dem Rücken, ich über Dir) mit Kants „Kritik der praktischen Vernunft“: Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir. Ach ja, da schwelgen und schwellen wir als „transzendental-empirische Doublette“ (Foucault). In diesem Zwischenraum, sozusagen der Arschfalte zwischen Astrophysik und Handlungsoption, konstituiert sich das Erhabene – als philosophischer Terminus technicus für Eingeweihte. Darauf kann ich mich ungehemmt asperger-syndromisch einigen. Nun aber naht der Herbst. Und auch die neue Woche auf Ihrem Lieblingsblog Aisthesis, wie immer und gewohnt mit vielen tollen Texten, Lektüren und Photographien. Bleiben Sie dem Blog gewogen, liebe Leserinnen und Leser.

Ihr Nikolai E. Bersarin

16. Juni. Belinda Project(s) – Datumsgrenzen (Präludium 2)

Bloomsday – mal wieder. Leopold Blooms Streifzug durch Dublin, das Gewirr der Stimmen im Kopf und die Vielzahl der Bilder vor Augen. Sich selbst kontinuierlich zu beobachten, einen Tag lang. Das Auge müßte ein Photoapparat sein, der jede Sekunde ein Bild fertigte. 24 Stunden lang. Oder ein Jahr lang. Ich selber wünschte mir dies bereits als Jugendlicher, während ich im Besitz der ersten Spiegelreflex war – eine sowjetische „Zenit“. Eine Kamera, die ins Auge eingepflanzt würde. Das hängt auch mit jenem Schnitt des Rasiermessers durch das Auge (einer Frau) zusammen, wie es in „Der andalusische Hund“ gezeigt wurde. Und es hätte seinerzeit, neben dem Bewußtsein, ein Medium geben müssen, das eine hohe Zahl von Bildern zu speichern fähig wäre. Damals war das Material zur Bannung eines Bildes relativ teuer: Negativmaterial. Entweder billige Orwo-Filme oder, falls mal Geld da war, dann Ilfords FP4, HP5, und war noch mehr Geld vorhanden, besorgte ich mir den Kodak TRI-X. Selten verhaute ich mich bei der Laborentwicklung der Filme. Meine Schwachstelle: ich schüttelte die Entwicklerdose nicht regelmäßig, sondern war bereits im Kopf mit anderen Dingen beschäftigt, stellte sie ab, vergaß sie; solche Nachlässigkeit ergab dann merkwürdige Schattierungen auf dem Negativ oder es entwickelten sich Stellen des Films nicht richtig aus. Ein Assistent des Kriegsphotographen Robert Capa, der in England die Bilder von der Landung in der Normandie entwickeln mußte, versaute eine stattliche Anzahl an Capa-Filmen.

Heute sind die Speichermedien relativ günstig zu kaufen, und insofern ist es möglich, jede Sekunde eine Photographie zu machen, diese auf Papier abzuziehen und auf diese Weise 24 Stunden eines Tages in einer Anzahl von 86.400 Photographien irgendwo auszustellen – einen Strom von Bildern zu erzeugen, die sich einzig an der Abfolge in der Zeit orientieren.

„Irgendwo im Osten: früher Morgen: Aufbruch bei Dämmerung, dann rundum immer vor der Sonne herreisen, damit stiehlt man ihr einen ganzen Tag ab. Hielte mans ewig durch, würde man nie einen Tag älter, rein technisch. An einem Strand dahinwandern, fremdes Land, an ein Stadttor kommen, Schildwache davor, auch so ein alter Piken-Diener, des alten Tweedy großer Schnurrbart, lehnt auf einer langen Art von Speer. Wandern durch Gassen, von Sonnensegeln überzeltet. Beturbante Gesichter gehn vorbei. Dunkle Höhlen von Teppichläden, ein großer Mann, Turko der Schreckliche, kreuzbeinig dasitzend, den Ringschlauch einer Wasserpfeife im Mund. Händlerschreie auf den Straßen. Trinkt Wasser, duftend nach Fenchel, Scherbett. Den ganzen Tag so wandern, immer weiter.“

(…)

Wahrscheinlich ja kein bißchen so in Wirklichkeit. Irgend so ein Zeug bloß, was du mal gelesen hast: Auf den Spuren der Sonne. Der Sunburst auf dem Titelblatt: Aufgang des Glanzes. Er lächelte selbstzufrieden
(James Joyce, Ulysses)

Mit 19 hielt sie sich noch für unsterblich, so schrieb sie. „Bresson war wundervoll, kontrastreich, berückend arrangiert, und hat mich wieder wohltuend geerdet (nachdem mich kurz zuvor Chalayans 12minütige futuristische Reise mit der Hochgeschwindigkeitskapsel durch eine menschenleere, beunruhigend monotone Landschaft seltsam berührt hat) – ein Meister der alten Schule.“ Wir montieren die Zeiten ineinander, im Laufe der Zeit sozusagen und in den Bewegungen. Mit Mach 1 oder anders – jener eine aufgehobene Tag. Und das, was Joyce als ein ungeheures Spiel, als ausgedehnten Spaß schrieb, bleibt als Text eine Herausforderung: die Heterogenität der Stile, die Zitate, Verweise und auch dieses Moment von der Lust am Text. Teils quälte der „Ulysses“, aber dann wieder trieb diese Sprache voran, denn ich befinde mich als Leser selber im Strom dieses Bewußtseins und dieses reißt einen fort. „Zufall. Werden uns nie wieder begegnen. Aber es war schön. Machs gut Schatz. Danke. Hab mich richtig jung gefühlt.“

„Der chronos ist das, in dem es kairós gibt, und der kairós ist das, in dem es wenig chronos gibt“

Diese Bewegung einer Reise, diese 24 Stunden, in der sich Antike, Mythos, Entäußerung, Heimkunft, Ekstase (mit Heidegger müßte man schreiben: Exstase) und Schlaftrunkenheit, erzählte Geschichten, Momente, Assonanzen, Töne, Stimmen und Farben mischen, läßt sich ebenfalls in einer Form extremer Verlangsamung und Ausdehnung fahren. Und zwar in der Weise, wie es Douglas Gordon in seiner Videoinstallation „24 Hour Psycho“ vorführte: Hitchcocks „Psycho“ wird dort auf eine Spiellänge von genau 24 Stunden verlangsamt, Szene für Szene dehnt sich. Die Zeit, die bleibt, und ihr Rest als die Ausdehnung auf genau 24 Stunden, innerhalb einer Projektion, in der die Betrachterinnen und Betrachter im Sog des ausgedehnten Bildes verschwinden. „Die kleinste Kamerabewegung stellte eine einschneidende Verschiebung in Raum und Zeit dar, … Zu sehen, was da war, endlich hinzuschauen und zu wissen, dass man es tat, das Vergehen der Zeit zu spüren, wach zu sein für das, was in den kleinsten Einheiten der Bewegung geschieht.“

Wie werde ich heute den Bloomsday begehen? Über den Markt schlenderte ich bereits. Ich fahre heute einen Tisch von Kreuzberg in den Prenzlauer Berg. Werde ich mich über den Modus der Blind Copy streiten?

Hamburger Hafengeburtstag oder Niklas Luhmanns „Liebe als Passion“ – „Belinda Project(s) – Datumsgrenzen“ (Präludium 1)

Es steht da oben ein ziemlich langer Titel diesmal. Aber es lassen sich hier um Blog nun einmal – typographisch fein abgesetzt – keine Untertitel bilden.

Hamburg kann für den Besuchenden eine „Schatzstadt“ sein – „Du altes Hamburg/unsere Schatzstadt/wo am Hafen/die Schiffe und die Fische schlafen“ (Lassie Singers). Sie vermag es jedoch auch, mich depressiv zu machen und die Verstimmungen zu erzeugen – je nachdem, was einer gerade mit einer Stadt verbindet und verknüpft und welchen Eindrücken man erliegt.

Hafengeburtstag und großer Rummel lief da in Hamburg ab, eine Stadt inszeniert sich als Mega-Event, Touristen strömen die Hafenpontons entlang, Menschen verfolgen gebannt das Feuerwerksschauspiel, und ein Schiff wird unter großer Anteilnahme getauft. Nachts dann lief die „Aidamar“ aus und schipperte auf ihre Jungfernfahrt. Die „Einschiffung nach Kythera“ fiel mir ein. Ob es wohl ebenfalls zu jener Liebesinsel ins Mittelmeer ging – die Kultstädte der Göttin Aphrodite? Heute hingegen heißt es „Liebe ist, wenn es Landliebe ist“. Ja, mit Danone kriegen wir sie alle, das kollektive Unterbewußte schaufelt die absurdesten Dinge frei. Wir müssen uns den modernen von Werbung, Kauf und E-Commerce zerfressenen Menschen als einen glücklichen vorstellen – schlendernd in den immergleichen Einkaufspassagen, und ringend um das Tüpfelchen einer eigenen unverwechselbaren Existenz, um wenigstens in der Inszenierung und dem Scheine nach diese Existenz  im radikalen Konsum und im Kaufrausch aufrechtzuerhalten, sie dort erst gar bestätigt zu wissen.

„Ladendiebstahl als Umkehrung des Werbegeschenks auf eigene Faust“, wie eine wie ich finde sehr gelungene Überschrift in Wolfgang Fritz Haugs Buch „Kritik der Warenästhetik“ heißt.

Ja, das Mittelmeer. Wie ging noch das Brechtgedicht über die Bäume?

(Quelle: Wikipedia. Watteau malte drei dieser Bilder. Dieses hängt in Berlin, die erste Variante in Frankfurt und die zweite im Louvre. Bei diesem Bild handelt es sich um die letzte Fassung.)

So schifften sich also die Menschen auf den Aida-Dampfern ins Kythera der Postmoderne ein – ihre Rollkoffer hinter sich herziehend, die Gangway passierend, hasteten sie bepackt an Bord. Aphrodite oder Venus? Ganz egal. Es existiert keine Zeit mehr für die galanten Feste. Aber Liebe stellt kein autonomes, für sich seiendes Gefühl dar, das es immer schon gegeben hat, sondern es ein historisch entfaltetes, sich ausdifferenzierendes Kommunikationsmedium – zumindest dann, wenn man nicht gleichsam im Geschehen sich blind verhakt, sondern auf die Formen schaut, in denen sich Liebe entäußert oder zeigt: das reicht von den unmittelbaren Praktiken bis hin zu den theoretischen und künstlerischen Werken, die die Diskurse der Liebe zum Inhalt haben. Betrachten wir also auch die Liebe als „symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium. Entsprechend wird Liebe hier nicht, oder nur abglanzweise, als Gefühl behandelt, sondern als symbolischer Code, der darüber informiert, wie man in Fällen, wo dies eher unwahrscheinlich ist, dennoch erfolgreich kommunizieren kann. Der Code ermutigt, entsprechende Gefühle zu bilden. Ohne ihn würden die meisten, meine La Rochefaucauld, gar nicht zu solchen Gefühlen finden.“ (N. Luhmann, Liebe als Passion, S. 9)

Was Luhmann nicht in den Blick bekommt: daß auch die Liebe selbst von den Formen der Warenwirtschaft, also durch die Ökonomie, überformt ist. Diese durchdringt noch den hintersten Winkel der Welt. Dieser blinde Fleck bei Luhmann entsteht, weil er die sich ausdifferenzierte Gesellschaft nicht als Totalität denken kann, in der ein Zusammenhang in den anderen wirkt. Geschuldet ist dies dem starren, von Talcott Parsons übernommenen Systemfunktionalismus: und so muß Luhmann zwangsläufig schreiben:

„Wer die Gesellschaft primär in ökonomischen Kategorien begreift, wer sie also von ihrem Wirtschaftssystem her auffaßt, kommt zwangsläufig zur Vorstellung einer Vorherrschaft unpersönlicher Beziehungen, denn für das Wirtschaftssystem gilt dies in der Tat. Aber die Wirtschaft ist nur ein Moment des gesellschaftlichen Lebens neben anderen.“ (S. 13)

Darin eben täuscht sich Luhmann empfindlich. Trotzdem bleibt Luhmanns Buch interessant und bedeutsam, wenn er zeigt, wie ein symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium entsteht, dem die Aufgabe zugewiesen wird, die kommunikative Behandlung einer bestimmten Form von Individualität zu ermöglichen. Der kalte Blick des Analytikers läßt nichts ungeschoren, er schneidet selbst in das vermeintlich Unmittelbarste und zeigt seine Vermittlung auf.

„In diesem Sinne ist das Medium Liebe selbst kein Gefühl, sondern ein Kommunikationscode, nach dessen Regeln man Gefühle ausdrücken, bilden, simulieren, anderen unterstellen, leugnen und sich mit all dem auf die Konsequenzen einstellen kann, die es hat, wenn entsprechende Kommunikation realisiert wird. Schon im 17. Jahrhundert ist (…) bei aller Betonung der Liebe als Passion völlig bewußt, daß es um ein Verhaltensmodell geht, das gespielt werden kann, das einem vor Augen steht, bevor man sich einschifft, um Liebe zu suchen; das also als Orientierung und als Wissen um die Tragweite verfügbar ist, bevor man den Partner findet, und das auch das Fehlen eines Partners spürbar macht, ja zum Schicksal werden läßt. Die Liebe mag dann zunächst gewissermaßen sich im Leergang bewegen und auf ein generalisiertes Suchmuster gerichtet werden, das die Selektion erleichtert, das einer gefühlsmäßig vertieften Erfüllung aber auch in die Quere kommen kann. Es ist die im Code verankerte Bedeutungssteigerung, die das Lernen des Liebens, die Interpretation der Anzeichen und die Mitteilung kleiner Zeichen für große Gefühle ermöglicht; und es ist der Code, der Differenz erfahrbar werden läßt und die Nichterfüllung mitexaltiert.“ (Luhmann, S. 23 f.)

„Das eben, Lieber! ist das Traurige, daß unser Geist so gerne die Gestalt des irren Herzens annimmt, so gerne die vorüberfliehende Trauer festhält, daß der Gedanke, der die Schmerzen heilen sollte, selber krank wird, daß der Gärtner an den Rosensträuchen, die er pflanzen sollte, sich die Hand so oft zerreißt, o! das hat manchen zum Thoren gemacht vor andern, die er sonst, wie ein Orpheus, hätte beherrscht, das hat so oft die edelste Natur zum Spott gemacht vor Menschen, wie man sie auf jeder Straße findet, das ist die Klippe für die Lieblinge des Himmels, daß ihre Liebe mächtig ist und zart, wie ihr Geist, daß ihres Herzens Woogen stärker oft und schneller sich regen, wie der Trident, womit der Meergott sie beherrscht, und darum, Lieber! überhebe ja sich keiner.“ (Friedrich Hölderlin, Hyperion, S. 644, in: Sämtliche Werke, Bd. 1, München 1992)

Im Rahmen Hölderlins gelingt die zweite Reflexion nur noch bedingt, und die Wunde, die der Speer schlug, konnte durch diesen nicht geheilt werden. Am Ende bleibt nur das, was der Dichter stiftete. Es gibt die Überlegung, hier im Blog eine Reihe über die Diskurse der Liebe zu eröffnen – vielleicht auch als Literaturprojekt, inspiriert durch Melusine Barbys Blog „Gleisbauarbeiten“. Es wird heißen „Belinda Project(s) – Datumsgrenzen“

(Wir verlinken uns hier in einer Tour gegenseitig, daß es schon verdächtig ist. Hoffen wir, daß ihr Mastermind keinen Verdacht schöpft.)

Einige Photographien aus Hamburg vom Hafengeburtstag zeige ich auf meinem Blog „Proteus Image“.
Wie immer: viel Vergnügen beim Betrachten. Die Diashow startet, ebenfalls wie immer, indem Betrachterin/Betrachter mit dem Cursor auf das erste Bild tippt und den Klick tätigt.

Die Rubrik „Der Blogtrinker“ muß wegen Krankheit wieder einmal verschoben werden, und wieder einmal darf ich den freundlichen Riesling mir nicht zuführen. Und dabei wollte ich, im Überschwange, noch einmal vorm Vergängnis glühn.

„Zersprengtes Ich – o aufgetrunkene Schwäre –
Verwehte Fieber – süß zerborstene Wehr –:
Verströme, o verströme Du – gebäre
Blutbäuchig das Entformte her.“
(G. Benn)