Eine Lanze für die Berliner Zeitung und eine kräftige Watsche für den Tagesspiegel im Blick auf den 100. Geburtstag von Franz Fühmann

Der Dichter Franz Fühmann hatte am 15. Januar seinen 100. Geburtstag. Westberlin und die Potsdamer Straße, wo einstmals Tante Tagesspiegels Redaktion saß, mag ein wenig, wenngleich zu Schöneberg gehörend, dem fiktiven Stadtteil Altmottenburg angehören, wo man im Muff des Westmilieus nüscht mitbekam, als noch selig die Mauer stand. Aber daß einer der bedeutenden ostdeutschen Dichter im Januar ein derart rundes Jubiläum feiert, hätte auch in die verstaubteste Feuilletonstube Askanischer Platz 3 durchdringen müssen, wo inzwischen der Tagesspiegel seinen Sitz hat, und es hätte dazu eine Würdigung geben müssen. Als Verantwortlicher für den Literaturteil täte ich mich da ein bißchen schämen. Es brachte der Tagesspiegel gar nichts. Es brachte die Berliner Zeitung dankenswerter Weise zwei Artikel:

„Franz Fühmanns 100. Geburtstag: Miststücke von Büchern. Franz Fühmann war einer der wichtigsten Autoren der jungen DDR. Weitgehend unbekannt ist sein Scheitern an einem Projekt über Theodor Fontane.“

Und ein zweiter Artikel noch dazu, in der BLZ:

Briefwechsel: Franz Fühmann und Christa Wolf in ihren Briefen: Gemeinsam gegen die Dogmatiker. Ein Stück Literaturgeschichte, ein Stück Lebensgeschichte für viele Leser: „Monsieur – wir finden uns wieder“.“

[Schon der Titel dieses Bandes gefällt ausnehmend gut]

Und auch auf der Literaturseite am Sonntag im Tagesspiegel: gar nichts. Ihr seid schon rechte Schnarchnasen beim Tagesspiegel. Stattdessen findet sich auf der Titelseite am Samstag im Feuilleton: „Wollen wir Masken auch im Fernsehen?“ (hui was für ein Thema!), und am Sonntag dann „Sprühdosenduell in Belgrad“: ist zwar interessant, aber dann hätte wenigstens im Literaturteil eine Fühmann-Würdigung stehen müssen. (Und ja, Tagesspiegel: das ist die erste Anzählung, von wegen Abonnement.) Und genau aus solchem Grunde des Checkerhaften, des Schnellen und Nicht-so-derart-Westberlin-Behäbigen habe ich die Berliner Zeitung gerne gelesen: weil ich als Wessi immer neugierig auf den Osten war. Und das nicht nur, wegen der Klasseostbräute, sondern vor allem wegen der Geschichten von dort. In der BLZ standen Dinge, die man sonst nirgends las, und auch, weil ich nicht belehrt, sondern informiert werden wollte, wie das lange Zeit in dieser Zeitung üblich war: Erzählen, was ist.

Den Briefwechsel zwischen Wolf und Fühmann gibt es im Aufbau-Verlag. Gute Dichterbriefe lese ich gerne – man nehme nur die von Hölderlin, da findet sich eine ganze Poetik darin. Und was dort erzählt wird aus jenem Land, das es nicht mehr gibt, werde ich dann ja sehen.

„Monsieur, wir finden uns wieder“
Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Franz Fühmann 1968 bis 1984
224 Seiten, gebunden, 24 Euro
ISBN 978-3-351-03958-5
Aufbau-Verlag Berlin

Ich denke, dies ist ein schönes Jubiläumsbuch und das möchte ich gerne lesen. Darin auch ein Spottgedicht von Christa Wolf, zu jenen Zeiten, als der Liedermacher und Dichter Wolf Biermann im November 1976 aus der DDR ausgebürgert wurde:

„Im neblichten Monat November war’s,
die Blicke wurden trübe,
da ward eine Affaire zur Staatsaktion –
aus Furcht vor Trauer und Liebe.

Im schönen Monat Dezember war’s,
die Tage wurden kälter,
da küsste mancher manchem den Ars –
wir Kumpels werden halt älter.

Nun kömmt der frostklare Januar –
mit ihm die neuen Lieder.
Die Miserere ist vorbei.
Monsieur – wir finden uns wieder.“

Danke, Berliner Zeitung, daß Ihr an dieses Jubiläum gedacht habt. Der Titel in der FAZ immerhin „Der Eremit von Märkisch-Buchholz“ bringt einen schönen Brandenburg-Sound. Daß auch die ZEIT in der Ausgabe dieser Woche keinen Artikel brachte (den Artikel zu Fühmann und Höllerer Ende Dezember fasse ich nicht als Geburtstagsartikel auf), ist ebenfalls kein Ruhmesblatt und zeigt einmal wieder, welchen Stellenwert die Ostliteratur im Westdeutschen Feuilleton hat. Ihr seid schon arge Brunzen.

2 Gedanken zu „Eine Lanze für die Berliner Zeitung und eine kräftige Watsche für den Tagesspiegel im Blick auf den 100. Geburtstag von Franz Fühmann

  1. Sehr schöner Artikel. Danke!

    Fühmann gehört zu meinem Bücherschrank, wie ich an meinem Klingelschild. Christa Wolf: Alle Bücher von ihr sind auch bei mir …

    Biermann – nichts. Ist mir zu flach.

  2. Bei Biermann sehe ich es ein wenig anders – aber er ist im Sinne von Fühmann und Wolf kein Schriftsteller, sondern seine Texte leben davon, daß sie gesungen werden. Hugenottenfriedhof, die Stasiballade, der Stalinalleesong und viele andere Lieder sind schon sehr gut.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..