„Auf Müdigkeit folgt Schlaf, und da ist es denn gar nichts Seltenes, daß der Traum für die Traurigkeit und Mutlosigkeit des Tages entschädigt und das ganz einfache aber ganz großartige Dasein, zu dem im Wachen die Kraft fehlt, verwirklicht zeigt. Das Dasein von Micky-Maus ist ein solcher Traum der heutigen Menschen. Dieses Dasein ist voller Wunder, die nicht nur die technischen überbieten, sondern sich über sie lustig machen. Denn das Merkwürdigste an ihnen ist ja, daß sie allesamt ohne Maschinerie, improvisiert, aus dem Körper der Micky-Maus, ihrer Partisanen und ihrer Verfolger, aus den alltäglichsten Möbeln genau so wie aus Baum, Wolken oder See hervorgehen. Natur und Technik, Primitivität und Komfort sind hier vollkommen eins geworden und vor den Augen der Leute, die an den endlosen Komplikationen des Alltags müde geworden sind und denen der Zweck des Lebens nur als fernster Fluchtpunkt in einer unendlichen Perspektive von Mitteln auftaucht, erscheint erlösend ein Dasein, das in jeder Wendung auf die einfachste und zugleich komfortabelste Art sich selbst genügt, in dem ein Auto nicht schwerer wiegt als ein Strohhut und die Frucht am Baum so schnell sich rundet wie die Gondel eines Luftballons. Und nun wollen wir einmal Abstand halten, zurücktreten.“
(Walter Benjamin, Erfahrung und Armut)
„Man kann ihnen auch wieder Märchen erzählen, in denen die Welt so neu und frisch ist wie nur Kinder. Am besten Filmmärchen. Wer hätte schon Erfahrungen bestätigen können, wie Micky Maus sie in ihren Filmen macht. Ein Micky Maus Film ist im [dem?] einzelnen heute vielleicht noch unverständlich, aber nicht einem publikum. Und ein Micky Maus Film kann ein ganzes Publikum rhythmisch regieren. Vor der Ilias oder der Göttlichen Komödie kann sich nur mancher Einzelne noch zurecht finden. In deren Bauten, Bildern und Geschichten bereitet die Menschheit sich darauf vor, die Kultur, wenn es sein muß, zu überleben. Und was die Hauptsache ist, sie tut es lachend. Dieses Lachen kann etwas unmenschlich klingen, aber vielleicht muß der Einzelne etwas Unmenschliches an sich haben, damit die Gesamtheit, die bisher sooft unmenschlich war, menschlich werde.“
(Walter Benjamin, Anmerkungen zu: Erfahrung und Armut)
„Disney’s Mickey Mouse gas mask was designed to eliminate children’s fear of wearing the chemical warfare preventative device. The production of the Disney gas masks began in 1942.“ (Qua Twitter „History Lovers Club„)
Das musste auch mal gesagt werden! Im Übrigen bin ich der Meinung dass der lautere Donaldismus viel zu wenig Beachtung erfährt.
Ich sehe sie beide eher kritisch und konnte auch als Kinde nur bedingt mit Entenhausen etwas anfangen. Und in diesem Sinne teile ich auch Benjamins – vielleicht am Ende doch leicht vergiftete – Euphorie nicht.
„Benjmin brauchte ich nicht mehr.“
Karheinz Bohrer in: Jetzt – Geschichte meines Abenteuers mit der Phantasie.
Na ja, das ist eben nur kein objektives Argument gegen Benjamin. Benjamin sagt vielleicht: Wer braucht Bohrer? Und nach 100 Jahren wird man sehen, wer eher gelesen wird: Bohrer oder Benjamin. Aber Philosophie ist eben auch keine Cafeteria, wo man sich das, was einem irgendwie schmeckt aussucht, sondern sie richtet sich nach Sachfragen und sie befragt Texte, was sie zu bestimmten Problemen zu sagen haben. Und da ist Benjamin in bestimmten Kontexten so aktuell wie Platon oder Aristoteles.
Die Zahl derer, die nicht gelesen werden nimmt täglich zu. Das ist strukturell, also unausweichlich – „Die Furie de Verschwindens (…) sieht zu wie alles mehr wird“, immer nur mehr, um mit einem Dichterwort zu enden.
Man muß auswählen können. Das scheint mir heute die große Kunst.