Ich hoffe, meine Bestellung beim lokalen Buchhändler führt dort nicht zu Irritationen und darüber hinaus zu einer möglichen Rasterfahndung nach subversiven Gesellen. Zwar ist im Leben und in der Welt nichts mehr harmlos, hier aber im Reich der Bücher sowie der philosophischen und ästhetischen Einbildungskraft ist es doch ganz unverfänglich: Ich präpariere mich lediglich für eine Rezension und einen Vortrag über Kafka:
Kate Tempest: Hold Your Own: Gedichte, edition suhrkamp Taschenbuch
Anleitung zum Bürgerkrieg (LAIKA theorie) vom Autorenkollektiv Tiqqun
Alles ist gescheitert, es lebe der Kommunismus (LAIKA theorie) Taschenbuch, ebenfalls vom Autorenkollektiv Tiqqun
Unsichtbares Komitee: Der kommende Aufstand (Flugschrift), bei der feinen Edition Nautilus erschienen.
Keineswegs jedoch bin ich subversiv oder trage die Revolte in die Welt – Adorno schreibt am 5.4.1957 an Max Horkheimer:
„… in allen Bewegungen, welche die Welt verändern möchten, ist immer etwas Altertümliches, Zurückgebliebenes, Anachronistisches. Das Maß dessen, was ersehnt wird, ist immer bis zu einem gewissen Grade Glück, das durch den Fortschritt der Geschichte verloren gegangen ist. Wer sich ganz auf der Höhe der Zeit befindet, ist immer auch ganz angepaßt, und will es darum nicht anders haben. Durch dies anachronistische Element ist aber zugleich auch der Versuch der Veränderung selber, eben weil er hinter den Verhältnissen eben so viel zurück wie ihnen voraus ist, immer auch aufs Schwerste gefährdet, und setzt sich bei denen, die es am wenigsten nötig haben, dem Vorwurf aus, reaktionär zu sein. So etwa wie Schelsky von uns sagt, unsere Vorstellungen seien eigentlich die des Hochliberalismus. Sie wissen ja auch, wem Herr Kux vorwirft, er sei ein ‚Romantiker‘, und man würde sich schon in eine hoffnungslose Situation begeben, wenn man das einfach bestritte, sondern gerade die Wahrheit dieses Moments ist in die Theorie aufzunehmen. Es läge alles daran, aus diesem Zirkel herauszukommen, und dazu gehört freilich zuerst, daß man ihn selber ganz ernst nimmt. Das wäre so ein Stück Geschichtsphilosophie.“ (Th.W. Adorno)
„Ich bin kein Mensch in der Revolte. Die Revolte ist in mir.“ (Tocotronic)